
Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv in Koblenz |- ! class="hintergrundfarbe6"| Aufsichtsbehörde |- | Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien |- ! class="hintergrundfarbe6"| Behördenleitung |- | * Michael Hollmann, Präsident * Andrea Hänger, Vizepräsidentin * Alexandra Titze, Vizepräsidentin * Björn Deicke, Vizepräsident |- ! class="hintergrundfarbe6"| Anzahl der Bediensteten |- | etwa 2300 (Stand: 17. Juni 2021) |- ! class="hintergrundfarbe6"| Standorte und Anschriften |- | ''Hauptdienststelle Koblenz'' Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
() |- | ''Dienststelle Berlin-Lichterfelde'' Finckensteinallee 63
12205 Berlin
() |- | ''Dienststelle Berlin-Reinickendorf (OT Tegel)'' Am Borsigturm 130
13507 Berlin
() |- | ''Dienststelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)'' Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
() |- | '' Dienststelle Freiburg (Militärarchiv)'' Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
() |- | ''Dienststelle Ludwigsburg (Außenstelle der Abteilung B: Unterlagen der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen)'' Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
() |- | ''Dienststelle Rastatt (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte)'' Herrenstraße 18
76437 Rastatt
() |- | ''Dienststelle Sankt Augustin (Zwischenarchiv)'' Bundesgrenzschutzstraße 100
53757 St. Augustin-Hangelar
() |- | ''Dienststelle Hoppegarten (Zwischenarchiv)'' Lindenallee 55–57
15366 Hoppegarten
() |- |''Dienststelle Berlin-Lichtenberg (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Ruschestraße 103
10365 Berlin
() |- |''Dienststelle Chemnitz (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Bruno-Salzer-Str. 5
09120 Chemnitz
() |- |''Dienststelle Dresden (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Seiteneingang „D“ Riesaer Straße 7
01129 Dresden
() |- |''Dienststelle Erfurt (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Petersberg Haus 19
99084 Erfurt
() |- |''Dienststelle Frankfurt (Oder) (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Fürstenwalder Poststraße 87
15234 Frankfurt (Oder)
() |- |''Dienststelle Gera (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Haus 3 Hermann-Drechsler-Straße 1
07548 Gera
() |- |''Dienststelle Halle (Saale) (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Blücherstraße 2
06122 Halle
() |- |''Dienststelle Leipzig (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Dittrichring 24
04109 Leipzig
() |- |''Dienststelle Magdeburg (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Georg-Kaiser-Straße 7
39116 Magdeburg
() |- |''Dienststelle Neubrandenburg (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg
() |- |''Dienststelle Rostock (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Straße der Demokratie 2
18196 Waldeck-Dummerstorf
() |- |''Dienststelle Schwerin (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Görslow, Resthof
19067 Leezen
() |- |''Dienststelle Suhl (Stasi-Unterlagen-Archiv)'' Weidbergstraße 34
98527 Suhl
() |- |}
Das Bundesarchiv (BArch) ist eine dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage für seine Arbeit bilden das Bundesarchivgesetz und (seit dem 17. Juni 2021) das Stasi-Unterlagen-Gesetz.
Die Hauptdienststelle befindet sich in Koblenz. Der Standort Berlin-Lichterfelde ist jedoch die räumlich und personell größte Einrichtung des Bundesarchivs mit besonders hohem Benutzungsaufkommen. Zudem verfügt die Bibliothek in Berlin-Lichterfelde mit rund 1,7 Millionen Bänden den mit Abstand umfangreichsten Bibliotheksbestand innerhalb des Bundesarchivs. Das Bundesarchiv hat etwa 2270 Mitarbeiter. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: München : Saur, 2004
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
2
Veröffentlicht in: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED und des Politbüros des ZK der SED von 1946 bis 1989 : = Minutes of the Central Secretariat of the SED and the Politbureau of the Central Committee of the SED from 1946 to 1989
Teil 4
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
3
Veröffentlicht in: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED und des Politbüros des ZK der SED von 1946 bis 1989 : = Minutes of the Central Secretariat of the SED and the Politbureau of the Central Committee of the SED from 1946 to 1989
Teil 5
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
4
Veröffentlicht: München : Saur, 2004
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
5
Veröffentlicht: München : Saur, 20XX-
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
6
Veröffentlicht: München : Saur, 2008
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
7
Veröffentlicht in: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED und des Politbüros des ZK der SED von 1946 bis 1989 : = Minutes of the Central Secretariat of the SED and the Politbureau of the Central Committee of the SED from 1946 to 1989
Teil 2
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
8
Veröffentlicht in: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED und des Politbüros des ZK der SED von 1946 bis 1989 : = Minutes of the Central Secretariat of the SED and the Politbureau of the Central Committee of the SED from 1946 to 1989
Teil 1
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
9
Veröffentlicht: München : Saur, 20XX-
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
10
Veröffentlicht in: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED und des Politbüros des ZK der SED von 1946 bis 1989 : = Minutes of the Central Secretariat of the SED and the Politbureau of the Central Committee of the SED from 1946 to 1989
Teil 3
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Mikrofilm
11
Veröffentlicht: München : Saur, [1997]
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR <Berlin>...”
Mikrofilm
12
Veröffentlicht: Berlin : Ed. Colloquium, 1996
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR <Berlin>...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch
13
Veröffentlicht: Berlin
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR <Berlin> / Bibliothek...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Zeitschrift
14
Veröffentlicht: Koblenz : Bundesarchiv, 2012
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin...”
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Buch
15
Veröffentlicht: Koblenz : Bundesarchiv
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Buch
16
Veröffentlicht in: Mikrofiche-Edition der Protokolle des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
2
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Buch
17
Veröffentlicht in: Mikrofiche-Edition der Protokolle des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
1
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”Inhaltsverzeichnis
Buch
18
Veröffentlicht: Berlin : Wissenschaftsverlag Volker Spiess, [1996]
© 1996
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”© 1996
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Buch
19
Veröffentlicht: Bremerhaven : Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss, 2006
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”Inhaltsverzeichnis
Buch
20
Veröffentlicht in: Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs
Mikrofiche-Edition der Protokolle des, T. 1
Weitere Verfasser:
“...Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR...”
Buch