
Naftali Herz Tur-Sinai
Naftali Herz Tur-Sinai (; „Fels des Sinai“; geboren am 13. November 1886 als ''Harry Torczyner'' in Lemberg, Österreich-Ungarn, als Sohn des aus Brody stammenden Kaufmanns und hebräischen Schriftstellers Isaac Eisig Torczyner; gestorben am 17. Oktober 1973 in Jerusalem) war ein bedeutender israelischer Semitist und Bibelexeget. Er ist der Schöpfer einer deutschsprachigen Übersetzung der Hebräischen Bibel. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Torczyner, Harry
Veröffentlicht in: Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin 45. 1928, S. 23-47
Veröffentlicht in: Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin 45. 1928, S. 23-47
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Aufsatz
2
von Torczyner, Harry
Veröffentlicht in: Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin 49. 1932, S. 21-32
Veröffentlicht in: Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin 49. 1932, S. 21-32
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Aufsatz
3
4
Veröffentlicht: Frankfurt a. M. : Kauffmann, 1937
Weitere Verfasser:
“...Torczyner, Harry...”
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Buch
5
Veröffentlicht: Jerusalem : The Jewish Publishing House Ltd, [1957]
Weitere Verfasser:
“...Torczyner, Harry...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
6
Veröffentlicht: Jerusalem : The Jewish Publishing House Ltd, [1957]
Weitere Verfasser:
“...Torczyner, Harry...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
7
Veröffentlicht: Jerusalem : The Jewish Publishing House Ltd, [1957]
Weitere Verfasser:
“...Torczyner, Harry...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
8
Veröffentlicht: Jerusalem : The Jewish Publishing House Ltd, [1957]
Weitere Verfasser:
“...Torczyner, Harry...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
9
Veröffentlicht: Frankfurt a. M. : Kauffmann, 1934-
Weitere Verfasser:
“...Torczyner, Harry...”
Bibliothek:
Centrum Judaicum (Berlin)
Buch