
Mathias Tullner
__NOTOC__ Mathias Tullner (* 27. Mai 1944 in Wiekatsch, Ungarn) ist ein deutscher Historiker. Er gilt als bedeutender Vertreter der sachsen-anhaltischen Landesgeschichtsforschung nach dem Zweiten Weltkrieg. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Tullner, Mathias
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43(1995)2, S. 101-112
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43(1995)2, S. 101-112
Aufsatz
2
von Tullner, Mathias
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 1996
InhaltsverzeichnisVeröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 1996
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
3
von Tullner, Mathias
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 1997
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 1997
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
4
5
von Tullner, Mathias 1944-
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 1996
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 1996
Buch
6
7
von Tullner, Mathias, 1944- 1944-
Veröffentlicht: Magdeburg : Landtag von Sachsen-Anhalt, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst und Protokoll, 1997
Veröffentlicht: Magdeburg : Landtag von Sachsen-Anhalt, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst und Protokoll, 1997
Buch
8
von Tullner, Mathias, 1944- 1944-
Veröffentlicht in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. - im Auftr. des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine hrsg 131 (1995), S. 305 - 329
VolltextVeröffentlicht in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. - im Auftr. des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine hrsg 131 (1995), S. 305 - 329
Aufsatz
9
10
von Tullner, Mathias, 1944- 1944-
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 1993
InhaltsverzeichnisVeröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 1993
Buch
11
von Tullner, Mathias, 1944- 1944-
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt, 2001
InhaltsverzeichnisVeröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt, 2001
Buch
12
13
von Tullner, Mathias, 1944- 1944-
Veröffentlicht in: Der Tod des Diktators. - hrsg. von Thomas Großbölting .. S. 137 - 156
Veröffentlicht in: Der Tod des Diktators. - hrsg. von Thomas Großbölting .. S. 137 - 156
Aufsatz
14
15
von Kaltenborn, Steffi
Veröffentlicht in: Unerwünscht, verfolgt, ermordet (2008), Seite 23-34 year:2008 pages:23-34
Weitere Verfasser:
“...Tullner, Mathias...”Veröffentlicht in: Unerwünscht, verfolgt, ermordet (2008), Seite 23-34 year:2008 pages:23-34
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
16
von Schmiechen-Ackermann, Detlef
Veröffentlicht in: Stadtgeschichte in der NS-Zeit : Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven S. 7-38
Weitere Verfasser:
“...Tullner, Mathias...”Veröffentlicht in: Stadtgeschichte in der NS-Zeit : Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven S. 7-38
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Aufsatz
17
von Pollmann, Klaus-Erich
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 1998
Weitere Verfasser:
“...Tullner, Mathias Verfasser...”Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 1998
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
18
Veröffentlicht: Halle (Saale) : mdv, Mitteldt. Verl, 2001
Weitere Verfasser:
“...Tullner, Mathias 1944- Hrsg...”Cover
Buch
19
Weitere Verfasser:
“...Tullner, Mathias 1944- AkademischeR BetreuerIn...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Buch
20
Veröffentlicht in: Quellensammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Magdeburg
T. 2
Weitere Verfasser:
“...Tullner, Mathias Mitwirkender...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch