
Universität Bern

Die Universität Bern (, , ) ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.
Die fünf thematischen Schwerpunkte der Universität Bern sind: ''Nachhaltigkeit'', ''Gesundheit und Medizin'', ''Materie und Universum'', ''Interkulturelles Wissen'' sowie ''Politik und Verwaltung''. In ausgewählten Forschungsbereichen wie Weltraumforschung, Zahnmedizin und Veterinärmedizin nimmt sie eine internationale Spitzenposition ein. Lehre und Forschung sind interdisziplinär und kooperativ ausgerichtet: So sind drei nationale Forschungsschwerpunkte, 449 Nationalfonds-Projekte, 120 EU-Projekte und rund 900 Forschungskooperationen zum Technologietransfer mit der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft in Bern beheimatet.
Zusammen mit der Universität Freiburg bildet die Universität Bern das sogenannte dritte Universitätszentrum Mittelland, neben jenem in der Ostschweiz mit Zürich/St. Gallen und jenem um den Genfersee mit Lausanne/Genf. Dies geht einher mit ihrer Stellung als Bildungsstandort in der Hauptstadtregion Schweiz, welche neben Zürich, Basel und Genf-Lausanne ''(Bassin Lémanique)'' einen von vier Metropolitanräumen der Schweiz darstellt.
Die Universität zählt (Stand 2024) 19'608 eingeschriebene Studierende in rund 40 Bachelor- und 70 Master-Studiengängen und ist damit die drittgrösste Universität der Schweiz. Die zentrale geografische Lage und die Lebensqualität der Stadt Bern, die weltweit eine der höchsten ist, sowie das Studienangebot tragen zur Anziehungskraft der Universität Bern bei. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern...”
Inhaltsverzeichnis
Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Rezension (FAZ)
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Buch
2
Veröffentlicht: Bern [u.a.] : Lang
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Collegium Generale...”
Zeitschrift/Serie
3
Veröffentlicht: Bern : Univ. Bern, Historisches Institut, 1984-
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Historisches Institut...”kostenfrei
Volltext
eJournal
5
6
Veröffentlicht: Nordhausen : Bautz
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Historisches Institut...”
Zeitschrift/Serie
7
8
Veröffentlicht: Nordhausen : Bautz
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Historisches Institut...”
Zeitschrift/Serie
9
Veröffentlicht: Bern : Lang, 1959
Weitere Verfasser:
“...Historisches Seminar der Universität <Bern>...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
10
Veröffentlicht: Bern : Benteli, 1967-1986
Bern, 1967-1980
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Forschungszentrum für Geschichte und Soziologie der Schweizerischen Politik...”Bern, 1967-1980
Zeitschrift/Serie
11
Veröffentlicht: Bern : Benteli, 1967-1986
Bern, 1967-1980
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Forschungszentrum für Geschichte und Soziologie der Schweizerischen Politik...”Bern, 1967-1980
Zeitschrift/Serie
12
Veröffentlicht: Bern : Lang, 2000
Weitere Verfasser:
“...Collegium generale der Universität Bern <Bern>...”
Buch
13
Veröffentlicht: München [u.a.] : Nymphenburger Verlagshandlung [u.a.], 1964
Weitere Verfasser:
“...Vortragsreihe. Collegium generale der Universität Bern...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
14
Veröffentlicht: Zürich : Ethnologisches Seminar der Universität Zürich, 1988
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Seminar für Ethnologie...”Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
15
Veröffentlicht: Zürich : vdf Hochschulverl, 2011
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Forum für Universität und Gesellschaft...”Kurzbeschreibung
Buch
16
Veröffentlicht: Zürich : vdf Hochschulverl, 2010
Weitere Verfasser:
“...Universität Bern Forum für Universität und Gesellschaft...”Inhaltsverzeichnis
Buch
17
Weitere Verfasser:
“...Institut für öffentliches Recht der Universität Bern...”
Buch