
Josef Weinheber

Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien-Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler.
Weinhebers Werk polarisiert seit jeher Anhänger und Gegner und ist bis heute Gegenstand ästhetischer, weltanschaulicher und politischer Kontroversen. Er wird als gemütvoller Wiener Heimatdichter geschätzt, wurde als Dichterfürst verehrt, war einer der meistgelesenen Lyriker seiner Zeit, gilt aber auch als prononcierter NS-Poet. Weinheber stellte seine späten Arbeiten in den Dienst des Nationalsozialismus, wodurch er zu einem wichtigen Akteur in der Kulturpolitik des Dritten Reichs aufsteigen konnte, und galt den Nationalsozialisten als „bedeutendster lebender Lyriker der Gegenwart“. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
4
5
6
Buch
7
von Weinheber, Josef, 1892-1945 1892-1945
Veröffentlicht: Ebenhausen b.München : Langewiesche-Brandt, 1940
Veröffentlicht: Ebenhausen b.München : Langewiesche-Brandt, 1940
Buch
8
Buch
9
Buch
10
Weitere Verfasser:
“...Weinheber, Josef 1892-1945 Behand. Pers...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch