
Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

Durch das Winterhilfswerk konnte der „völkische Wohlfahrtsstaat“ die materielle Not von Teilen der Bevölkerung lindern und zur inneren Stabilisierung beitragen. Zugleich zielte die Spendensammlung auf das Zusammengehörigkeitsgefühl der „Volksgemeinschaft“ ab. Der Ausschluss der jüdischen Bevölkerung von den Zuwendungen des WHW führte zur Gründung der Jüdischen Winterhilfe.
Das Spendenaufkommen übertraf ab dem Rechnungsjahr 1939/1940 die Summe, die aus Steuermitteln für öffentliche Fürsorgeverbände aufgebracht wurde. Der Staatshaushalt wurde somit von Sozialausgaben entlastet. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Braunschweig : Verlag Georg Westermann, 1939
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Dachau (Dachau)
Buch
2
Veröffentlicht: Brunswick : Westermann, 1939
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
3
Veröffentlicht: Braunschweig [u.a.] : Westermann, 1939
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch
4
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Dachau (Dachau)
Buch
5
Veröffentlicht: Brunswick : Westermann, 1940
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
6
Veröffentlicht: Brunswick : Westermann, 1941
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
7
Veröffentlicht: [Berlin], 1933-1942
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
8
Veröffentlicht: Berlin, 1933-1940
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
9
Veröffentlicht: Braunschweig [u.a.] : Westermann, 1939
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Buch
10
Veröffentlicht: Brunswick : Westermann, 1942
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
11
Veröffentlicht: 1942
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch
12
Veröffentlicht: Berlin, [1934]
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
13
Veröffentlicht: Berlin, [1935]
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
14
Veröffentlicht: Berlin, [1936]
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
15
Veröffentlicht: Berlin, [1937]
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
16
Veröffentlicht: Braunschweig u.a. : Westermann Verlag
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Zeitschrift/Serie
17
Veröffentlicht: Braunschweig u.a. : Westermann Verlag, 1939
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Buch
18
Veröffentlicht: Braunschweig u.a. : Westermann Verlag, 1941
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Buch
19
Veröffentlicht: Braunschweig u.a. : Westermann Verlag, 1940
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Buch
20
Veröffentlicht: Braunschweig u.a. : Westermann Verlag, 1942
Weitere Verfasser:
“...Winterhilfswerk des Deutschen Volkes...”
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Buch