
Falsche Freunde im Kalten Krieg? : Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy / Sonja Großmann
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Großmann, Sonja (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Eberhard Karls Universität Tübingen (Institution émettrice d'un diplôme) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2019] © 2019 |
Collection: | Studien zur internationalen Geschichte
Band 46 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis Cover http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110652284&searchTitles=true Unbekannt |
Titre | Bibliothèque |
---|---|
Heute: Haus der Erziehung : der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 : Begleitbuch zur Ausstellung | Neuengamme Concentration Camp Memorial (Hamburg) |
Heute: Haus der Erziehung : der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 ; Begleitbuch zur Ausstellung | Flossenbürg Concentration Camp Memorial (Flossenbürg) |
Heute: Haus der Erziehung : Der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 ; Begletibuch zur Ausstellung | Lower Saxony Memorials Foundation (Celle) |
Falsche Freunde im Kalten Krieg? : Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy | Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden) |
Falsche Freunde im Kalten Krieg? : sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy | Institute for Contemporary History (Munich) |
Heute: Haus der Erziehung : Der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 | Arolsen Archives (Bad Arolsen) |