
Die Ost- und Deutschlandpolitik der SPD in der Opposition 1982 - 1989 : Papiere eines Kongresses der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. und 15. September 1993 in Bonn / Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum. Hrsg. von Dieter Dowe
Gespeichert in:
Körperschaften: | Friedrich-Ebert-Stiftung (BerichterstatterIn) Historisches Forschungszentrum (BerichterstatterIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Dowe, Dieter (HerausgeberIn) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Bonn : Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1993 |
Schriftenreihe: | Gesprächskreis Geschichte / Friedrich-Ebert-Stiftung
4 |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltsverzeichnis |
Inhaltsangabe |
---|
Bahr, E.: Die Deutschlandpolitik der SPD nach dem Kriege. S. 11-40. Vogel, H.-J.: Statement zum Referat von Egon Bahr. S. 41-48. Rosen, H.-H.: Menschenrechte konkret: Hilfe der Sozialdemokratie für verfolgte Bürger. S. 49-56. Meyer, T. ; Hilsberg, S.: "Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit". Zur Diskussion um das Streitkultur-Papier von SPD und SED. S. 57-74. Weisskirchen, G ; Reiter, J. ; Filip, O. ; Meckel, M. ; Voigt, K.: Über unsere Häupter hinweg? Das Verhältnis der SPD zur kritischen Intelligenz und Opposition in der DDR, in Polen und in der Tschechoslowakei. S. 75-94. Faulenbach, B. ; Ammon, H. ; Bredow, W. von ; Richter, E. ; Soell, H.: Zwei deutsche Staaten - eine Nation. Die SPD und die nationale Frage in den achtziger Jahren. S. 95-126. Thierse, W.: Sozialdemokratie, deutsche Nation und europäische Einheit. S. 127-144. Busemann, W.: Sozialdemokratische Ost- und Deutschlandpolitik zwischen Kritik und Würdigung. Zusammenfassung der Diskussion. S. 145-202. |