
Die offene Stadt : eine Ethik des Bauens und Bewohnens / Richard Sennett ; aus dem Amerikanischen von Michael Bischoff
In der baulichen Substanz der Städte spiegeln sich, so der Soziologe und Historiker Richard Sennett, die Brüche zwischen sich wandelnden ideellen Ansprüchen und der Realität sozialer oder ökonomischer Interessengegensätze, auch und zumal in den Städten des globalen Südens. Sennett lotet angesichts d...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Sennett, Richard (Auteur) |
---|---|
Autres auteurs: | Bischoff, Michael (Traducteur) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019 |
Édition: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Collection: | Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung$lBand 10485
|
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis |
Résumé: | In der baulichen Substanz der Städte spiegeln sich, so der Soziologe und Historiker Richard Sennett, die Brüche zwischen sich wandelnden ideellen Ansprüchen und der Realität sozialer oder ökonomischer Interessengegensätze, auch und zumal in den Städten des globalen Südens. Sennett lotet angesichts der rapide zunehmenden globalen Verstädterung die sich überlagernden kulturell oder sozial, ökonomisch, religiös oder ethnisch bedingten Erwartungen an die Stadt der Gegenwart und der Zukunft aus. Städte müssen, so sein Plädoyer, offen werden oder bleiben, um eine Grundkonstante des Urbanen zu wahren: Begegnungen zu ermöglichen und so im Großen wie im Lokalen Ausgleich und Mittler zu sein zwischen scheinbar nicht zu Vereinbarendem. (Rückseite Buchumschlag) |
---|---|
Description matérielle: | 400 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783742504852 |