1977 : eine kurze Geschichte der Gegenwart / Philipp Sarasin

1977 startete die RAF ihre "Offensive 77", wurde in Paris das Centre Pompidou eröffnet, in Kalifornien der Apple II lanciert - und das Internet erfunden. Was bedeuten diese merkwürdigen Gleichzeitigkeiten? Warum sprach zur selben Zeit Jimmy Carter von den "human rights", sprachen...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Sarasin, Philipp (Autor)
organizacja autorów:Suhrkamp Verlag (Wydawca)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Berlin : Suhrkamp, 2021
Dostęp online:Inhaltstext
Inhaltstext
Cover
Rezension
Rezension
Opis
Streszczenie:1977 startete die RAF ihre "Offensive 77", wurde in Paris das Centre Pompidou eröffnet, in Kalifornien der Apple II lanciert - und das Internet erfunden. Was bedeuten diese merkwürdigen Gleichzeitigkeiten? Warum sprach zur selben Zeit Jimmy Carter von den "human rights", sprachen schwarze Aktivistinnen von "identity politics", Esoteriker vom "New Age" und Architektinnen von "symbolischen Formen"? Warum gleichzeitig Punk, Disco und Hip-Hop? Und warum sagte Michel Foucault 1977: "Wir müssen ganz von vorne beginnen"? Philipp Sarasin untersucht in seinem Buch die Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die diese und andere Ereignisse des Jahres 1977 miteinander verbinden - und er erzählt davon, wie der Glaube an ein gemeinsames Allgemeines, der die Moderne formte, zu zerbröckeln begann. „Der Tod Ludwig Erhards, die „Offensive 77“ der RAF und die Erfindung des Internets – alles Ereignisse aus dem Jahr 1977. Gibt es eine Verbindung? Durchaus, findet der Schweizer Historiker Philipp Sarasin. Allesamt Indizien für einen Epochenwandel. 1977 ist demnach der Moment, in dem die Moderne endet – und etwas Neues in die Welt tritt. Darunter: die Identitätspolitik“ (Platz 7 der Sachbuchbestenliste September 2021)
Deskrypcja:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Literaturverzeichnis: Seite 427-492, Register
Opis fizyczny:502 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm
ISBN:9783518587638
3518587633