Gewerkschaftsdämmerung : Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften / Robert Lorenz

Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreich...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Lorenz, Robert (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Bielefeld : transcript-Verl, c 2013
Collection:Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Bd. 6
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Description
Résumé:Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben – allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
Description:Literaturverz. S. [271] - 304
Description matérielle:304 S. 225 mm x 148 mm, 438 g
ISBN:9783837622867
383762286X