Arbeiter in der Moderne : Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen / Jürgen Schmidt
Guardado en:
| Autores principales: | Schmidt, Jürgen (Autor) |
|---|---|
| Autores Corporativos: | Campus Verlag (Publicador) |
| Formato: | Libro |
| Lenguaje: | German |
| Publicado: | Frankfurt am Main ; New York : Campus Verlag, [2015] © 2015 |
| Materias: | |
| Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis |
| Tabla de Contenidos |
|---|
| Einleitung |
| Ausgangspunkte, Entwicklungslinien und Konzepte |
| Was ist neu? : Ausgangspunkte der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert |
| Haben Arbeiter etwas gemeinsam? Vielfalt der Arbeiterschaft und sich überlagernde Identitäten |
| Was ändert sich? : die Arbeiterschaft im 20. Jahrhundert |
| Wie analysiert man Arbeiter in der Moderne? Konzepte in der Arbeiterforschung |
| Lebenswelt und Milieus : Arbeiterleben |
| Existenzsicherung und Existenzbedingungen der Arbeiterfamilien |
| Löhne, Lohnarbeit, Lohnarbeiter |
| Ökonomie des Notbehelfs und die Bedeutung der Sozialsysteme |
| Konsummöglichkeiten und Grenzen des Konsums : Ernährung Wohnen, Freizeit |
| Regionale und soziale Mobilität |
| Binnenwanderung |
| Verstädterung und Urbanisierung |
| Auswanderung und Zuwanderung |
| Auf- und Abstiege, Bildungszugänge |
| Arbeiter In Der Moderne |
| Städtische und ländliche Lebenswelt : Unterschiede und Annäherungen |
| Urbanität : Viertelbildung, Umzüge, Infrastruktur, Netzwerke |
| Ruralität : Moderne vor der Moderne, Traditionen und Angleichungen |
| Arbeit, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbeziehungen |
| Konzepte der Arbeit : Lernen aus globaler Perspektive |
| Vorstellungen von Arbeit in der Vormoderne |
| Konzeptionen von Arbeit in der Moderne |
| Unfreie Arbeit, Zwangsarbeit, Pervertierung der Arbeit |
| Nicht-Arbeit, Befreiung von der Arbeit oder ihre Wiederentdeckung? |
| Arbeitsverhältnisse und Arbeitsplätze |
| Schöne, neue Arbeitswelt? |
| Arbeit und Geschlecht |
| Branchenmilieus, Arbeitskulturen |
| Arbeitsbeziehungen |
| Disziplinierungen und Regulierung |
| Arbeitskämpfe : lokal, national, global |
| Arbeitsbeziehungen im Wandel wirtschaftlicher Systeme oder Kontinuität des Kapitalismus? |
| Kultur der Arbeit, Axbeiterkultur und Arbeiterbewegungskultur |
| Kultur der Arbeit |
| Räume der Arbeit und ihre kulturellen Prägungen |
| Rhythmus und Zeit der Arbeit |
| Symbole und Repräsentationen der Arbeit |
| Formen und Praktiken der Arbeiterkultur |
| Freizeit : Vielfalt und Begrenzungen |
| Orte der Arbeiterkultur |
| Religion und Religiosität |
| Vereine und Geselligkeit |
| Praktiken und Akteure |
| "Kultur der Armut" |
| Ende der "Proletarität" : ende der Arbeiterkultur? |
| Arbeiterbewegungskultur : Eigenständige Kultur und bürgerliche Aneignungen |
| Begriffe |
| Organisationen |
| Symbole und Aktionen |
| Binnenhomogenisierung und Aussenabgrenzung Exklusion und Partizipation |
| Organisationen, Organisationskosmos und Deutungsmuster |
| Politische und wirtschaftliche Organisationen der Arbeiterschaft und kollektive Akteure |
| Politische Vereine und Parteien |
| Gewerkschaften |
| Genossenschaften |
| Machtressourcen kollektiver Akteure |
| Organisationskosmos : die Mitglieder und Praxis der Organisationen |
| Mitglieder |
| Die luebenswelt des Organisationskosmos |
| Das Spektrum politischer Praxis in Staat und Gesellschass |
| Ideen, Deutungsmuster und Ideologien |
| Das 19. Jahrhundert als ideologisches Zeitalter |
| Soziale Ungleichheit als Ideologie-Motor |
| Utopien : Faszinosum und die Gefahr der Despotie |
| Schluss |
| Anmerkungen |
| Quellen und Literatur |
| Quellen, Belletristik, Quellen Sammlungen und Literatur vor 1914 |
| Literatur nach 1914 |
| Danksagung |
| Der Autor. |