Table des matières
Vorbemerkung
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Prolog : Lernen und Verlernen
Einleitung : die "Annales"-Historiker und der deutsch-französische Wissenschaftstransfer : ein Mythos und ein Problem
Die "Annales" und Deutschland
"Annales" : ein enzyklopädisches Stichwort
Rezeptionsschichten. Probleme der deutschen "Annales"-Rezeption
"Von Deutschland verlernen" : die "Annales" und die deutsche Geschichtswissenschaft zwischen und nach den Kriegen
Geschichtsschreibung in einer Trümmerwelt. Reaktionen französischer Historiker auf die deutsche Historiographie vor und nach dem Ersten Weltkrieg
"Annales" und "VSWG" : zwei Zeitschriften für Sozialund Wirtschaftsgeschichte
Eine "elegante Lösung"? zur Kontroverse um die Fortführung der "Annales" während der deutschen Besatzungszeit
Paten, Vermittler, Netzwerke
Der Pate I : Henri Pirenne, ein europäischer Historiker zwischen Deutschland und Frankreich
Der Pate II : Henri Berr und Deutschland
Lucie Varga : eine österreichische Historikerin im Umkreis der "Annales"
13, rue du Four : die "Encyclopédie Franci̦aise" als Mittlerin französischer Wissenschaft in den dreissiger Jahren
Die Historiker der "Annales" und der Marxismus
Lucien Febvre, Robert Minder und die "Annales"
Bloch und Febvre als Kritiker der deutschen Geschichtswissenschaft
Marc Bloch : ein Klassiker der Geschichtswissenschaft
Marc Bloch und Deutschland
Lucien Febvres Beitrag zur Entmythologisierung der rheinischen Geschichte
Lucien Febvre, Luther und die Deutschen
Lucien Febvres Begegnung mit der Psychoanalyse und Jacques Lacan, 1937/38
Die intellektuelle Rheingrenze : Wie lassen sich die französischen "Annales" und die NS-"Volksgeschichte" vergleichen?
Archivhinweise und ausgewählte Bibliographie
Nachweis der Erstveröffentlichungen
Personenregister.