Der Traum vom Jahre Null : Autoren, Bestseller, Leser: die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945 / Christian Adam
Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, die Deutschen vernichtend geschlagen. In den Köpfen der Bevölkerung herrscht Orientierungslosigkeit - und die Besatzer in Ost und West erkennen schnell: mit Zeitungen und Büchern kann man das Bewusstsein der Bevölkerung wirksam beeinflussen. Schnell werden die Bibli...
Enregistré dans:
| Auteurs principaux: | Adam, Christian (Auteur) |
|---|---|
| Collectivités auteurs: | Galiani Berlin (Éditeur) |
| Format: | Livre |
| Langue: | German |
| Publié: | [Berlin] : Galiani Berlin, 2016 |
| Édition: | 1. Auflage |
| Sujets: | |
| Accès en ligne: | Rezension (FAZ) Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension Rezension Rezension |
| Table des matières |
|---|
| "Wir begannen nicht im Jahre Null" |
| Die Neuordnung der Bücherwelt : Literaturpolitik und Literaturmarkt nach 1945 |
| Vom Regen in die Traufe : mit Verboten zur Umerziehung |
| Lizenzierung und Entnazifizierung in den Zonen |
| Eine Nation sucht getrennte Wege : "Bücherverbrennung und Bücherverbrennung ist auch nicht dasselbe" |
| "Eine Zensur findet nicht statt" : Gesetzliche Regelungen für den Buchmarkt in Ost und West |
| Institutionalisierung der Literaturpolitik im Osten |
| Die Differenzierung : Plan gegen Markt, Zensur gegen Freiheit, Gemeinschaft gegen Individuum? |
| "Diktatur des guten Buches" : Erste Auflagenerfolge in den Zonen |
| Kampf um Lizenzen |
| "Death is so permanent : Drive carefully!" |
| Verleger mit Vergangenheit |
| (Anti-) Heimatroman aus dem Exil : das siebte Kreuz |
| Gesamtdeutsche Bestseller oder die Geburt des Taschenbuchs aus dem Geist der Grossauflage |
| Ein Wendepunkt : Theodor Plieviers Stalingrad |
| Im Auftrag der Alliierten : Eugen Kogon und der SS-Staat |
| Erzählen von Krieg und Lager Schreiben |
| Das Tagebuch der Anne Frank : später Ruhm einer Ermordeten |
| Gedichte nach Auschwitz? Bestseller nach Auschwitz! |
| Unterhaltungsliterarische Irritation : am grünen Strand der Spree |
| Der "Konsalik des Ostens" : Harry Thürk |
| "Liquidation mit dem Rotstift" : Erich Maria Remarques Zeit zu leben und Zeit zu sterben |
| Nackt unter Wölfen : ein Bestseller made in GDR |
| "Heilsame Wirkung auf das Publikum" : die NS-Vergangenheit auf der Bühne |
| Die "Rückkehr" der Autoren Positionsbestimmungen zwischen Emigranten und den im Land Gebliebenen |
| "1000 Nazis, die die DDR regieren" |
| Mit Goethe vor die Spruchkammer : Ernst von Salomon und andere |
| "Ein Geruch von Blut und Schande" : die Innere Emigration vs. Thomas Mann |
| Paul E.H. Lüth : Literaturgeschichte als Falschmünzerei |
| De profundis : erfundene Viten |
| Zuflucht im eigenen Land : Zurück zur Heimatscholle |
| Heimatkunst im Osten? Benno Voelkner und seine NS-Vergangenheit |
| Erzählen von Krieg und Lager Schweigen |
| Vergleich unter Waffenbrüdern : Franz Josef Strauss vs. Hans Hellmut Kirst |
| Josef Martin Bauers So weit die Füsse tragen oder Wessen Geschichte wird hier eigentlich erzählt? |
| Wenn die Dämme brechen : Edwin Erich Dwinger |
| Aus Kriegsberichtern werden Starautoren : Heinz G. Konsalik und Co. |
| Schick auch ein Buch nach drüben! Literaturaustausch mit Hindernissen |
| Frivole Geschäfte : die Frühphase des Literaturaustauschs zwischen Ost und West |
| Tausche Bücher gegen Bierdeckel |
| Zoll und Zensur in Ost und West |
| Kampf gegen Schmutz und Schund, Kampf dem Schmöker : Razzia im Klassenzimmer |
| Der Landser : Fortsetzung der Feldpost mit anderen Mitteln |
| Heftromane Ost : Gegenstoss ins Nichts, Freiheit oder Bananen |
| Sozialistischer Auflagenkönig mit Vergangenheit : Kurt Herwarth Ball |
| Arsenal des Kalten Krieges Autoren im Kampf der Systeme |
| Ein Gewissen in Aufruhr : Rudolf Petershagen |
| Der Gaukler : Harry Thürks dunkle Seite |
| Agentenaustausch im Niemandsland : der rote Schnee-Mann Günter Hofé |
| Wanderer zwischen den Welten : Hans von Oettingen |
| "Der Eiserne Vorhang ist unter uns" : Agitation im Zeichen des Antikommunismus |
| Aufstieg aus dem Nichts? Der Verleger Joseph Caspar Witsch |
| Fremde Heere Ost im Westen : Bundesdeutsche Schriftsteller und die Organisation Gehlen |
| Fakten, die verschleiern Bücher von Sachen und Menschen |
| Das deutsche Drama in einer Person : Der Fall Sauerbruch |
| Götter, Gräber und Gelehrte : Flucht in die Vergangenheit |
| Die Mutter aller (deutschen) Tatsachenromane : Schenzingers Anilin |
| Die Über-Lebenslügen der Sachbuch-'Erfinder' : und die Bibel hat doch recht bei Econ |
| Sachbuch im Sozialismus : Die Dame Perlon und andere Geschichten |
| Mikrobenjäger im SED-Staat : Werner Quednaus Robert Koch |
| Grenzgänger als Erfolgsautoren : Barckhausen, Stuck, von Brauchitsch |
| Neues von Fischen und Pferden? Hans Hass und Clemens Laar |
| Kleine Fluchten : Gefällige Weltunterhaltungsliteratur |
| Aus Deutschland in die Welt : Annemarie Selinkos Désirée |
| "Manchmal meine ich, es war gar nichts" : Hugo Hartungs Ich denke oft an Piroschka |
| Ehe die Spuren verwehen : Wie die Autorin der Poenichen-Trilogie debütierte |
| "Echte Heimatbücher" : Heitere Geschichten von Else Hueck-Dehio |
| Vom Winde verweht : Mitchells zweite Karriere und andere Geschichten |
| Die zwei Leben des John Knittel : Via Mala und andere Erfolge |
| "Biss in die Troddel" : Angélique bei Lothar Blanvalet |
| Dinah Nelken : "... aus der Zeit vor 1945 gut bekannt" |
| Der Gerechte von Biesenbrow : Ehm Welk |
| Sozialistische Unterhaltung? Emanzipation in den Romanen von Elfriede Brüning |
| Frühe Lektürewünsche in Ost und West |
| "Literarischer Morgenthau-Plan" : Literaturhistoriker, Schulbuchautoren, Lektoren und die Vergangenheit |
| Arno Mulot : von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung ins westdeutsche Schulbuch |
| "Wir sind keine Entnazifizierungsbehörde" : Das Ehepaar Frenzei und ihre Daten deutscher Dichtung |
| Von Vätern und Söhnen : Langenbucher & Langenbucher |
| Vom Sturm-Trupp zum Buch-Klub : Gerhard Schumann |
| Erinnerungen aus der Grauzone oder Zaghafter Blick nach vorn |
| Werner Holt, abenteuerliche Schullektüre von Dieter Noll |
| Erwin Strittmatter und sein moderner Simplicissimus |
| Das "flotte Hütchen Unwissenheit" oder Fronttheater mit Günter Grass |
| Die Geschlagenen richten den Blick nach vorn : Hans Werner Richter und die Gruppe |
| Das 1 x 1 des Misserfolgs : Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns |
| Wo warst du, Adam? Fragen an Heinrich Böll und die Soldatengeneration |
| "Entnazifizierte Reichsschrifttumskammer" ? Alfred Andersch und "die Anderen" |
| Ausgeträumt |
| Anhang |
| Ausgewählte Bestseller und ihre Auflagen |
| Anmerkungen |
| Literaturverzeichnis |
| Abbildungsnachweis |
| Register der Personen und Titel |
| Danksagung. |