Deutscher Kolonialismus : Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart / herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum

In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Westen Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer gemei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften:Deutsches Historisches Museum (VeranstalterIn)
Konrad Theiss Verlag (Verlag)
Weitere Verfasser:Gottschalk, Sebastian (VerfasserIn)
Hartmann, Heike (VerfasserIn)
Hilden, Irene (VerfasserIn)
Müller, Stefanie (VerfasserIn)
Scriba, Arnulf (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Stiftung Deutsches Historisches Museum, [2016]
Darmstadt, [2016]
© 2016
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Auszug
Details
Zusammenfassung:In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Westen Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer gemeinsamen Geschichte von Europa und dem 'Rest der Welt'. Die Ausstellung in Berlin thematisiert Herrschaftspraxis und wirtschaftliche Ausbeutung sowie den Umgang mit der einheimischen Bevölkerung bis hin zum Völkermord. Forschungsreisen und christliche Missionierung spielen ebenso eine Rolle wie das Schicksal von in 'Völkerschauen' gezeigten Afrikanern. 0Exhibition: Deutsches Historisches Museum, Berlin, Germany (14.10.16 - 14.05.2017)
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 262-283
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Ausstellungsdaten von der Homepage des Museums. - Deutsches Historisches Museum, 14.10.2016-14.05.2017, Berlin
Beschreibung:333 Seiten Faksimiles, Diagramme, Karten 28 cm
ISBN:9783806233698
9783861021988
3806233691