"Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse" : Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939 / Janosch Steuwer

Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Verarbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen "gewöhnlicher" Menschen. Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur erlebte Deutschland nicht nur eine tiefe politische Zäsur. Auch das private Leben der Deutschen verä...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Steuwer, Janosch (Auteur)
Collectivités auteurs:Wallstein-Verlag (Éditeur)
Ruhr-Universität Bochum (Institution émettrice d'un diplôme)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, [2017]
© 2017
Sujets:
Accès en ligne:Rezension (H-Soz-Kult)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Titre Bibliothèque
Außenpolitik zur Eindämmung entgrenzter Gewalt : historische Erfahrungen der Sozialdemokratie und gegenwärtige Herausforderungen The Memorial of Esterwegen (Esterwegen)
Außenpolitik zur Eindämmung entgrenzter Gewalt : historische Erfahrungen der Sozialdemokratie und gegenwärtige Herausforderungen Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis Buchenwald Memorial (Weimar)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis Mittelbau-Dora Memorial (Nordhausen)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis German Resistance Memorial Center (Berlin)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis Topography of Terror (Berlin)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis Neuengamme Concentration Camp Memorial (Hamburg)
Arbeit am Bild : Visual history als Praxis Institute for Contemporary History (Munich)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin)
Arbeit am Bild : Visual History als Praxis Flossenbürg Concentration Camp Memorial (Flossenbürg)
"Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse" : Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933 - 1939 NS Documentation Centre (Cologne)
Geschichte und Gewinn : der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)