Evangelische Kirche und Anti-AKW-Bewegung : das Beispiel der Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion im Konflikt um das AKW Brokdorf 1976-1981 / Luise Schramm

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Schramm, Luise (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A. : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018]
© 2018
Colección:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 70
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Inhaltstext
Tabla de Contenidos
Vorwort
Einleitung
Forschungsstand
Neue soziale Bewegungen
Neue soziale Bewegungen und die evangelische Kirche
Zwischen Anti-AKW-Bewegung und institutionalisierter Kirche : die Hamburger Initiative kirchlicher Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion
Quellen
Orientierung
Die Geschichte der Anti-AKW-Bewegung
Die Geschichte des Brokdorfkonfliktes
Die Vorgeschichte
Die erste heisse Phase
Die Phase der latenten Auseinandersetzungen
Die zweite heisse Phase
Die zweite Phase der latenten Auseinandersetzungen
Die institutionellen Rahmenbedingungen der Nordelbischen Kirche
Die Konflikte um eine "Linkspolitisierung" in der Nordelbischen Kirche
Der Konflikt um die Evangelische Studentengemeinde in Hamburg
Die Auseinandersetzungen mit dem Auftrag und den Grenzen des politischen Handelns
Das Engagement von Pastoren gegen die Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauss
Die Auseinandersetzungen wegen des Lutherschwankes
Die heisse Phase 1976-1977
Die Demonstration am 30. Oktober 1976 und die beginnende Sensibilisierung von Pastoren und kirchlichen Mitarbeitenden für die Auseinandersetzungen um den Bau des AKWs in Brokdorf
Die "Brokdorf-Pastoren" bei der "Schlacht um Brokdorf" am 13. November 1976
Von den "Brokdorf-Pastoren" zur "Hamburger Initiative Kirchlicher Mitarbeiter und Gewaltfreie Aktion"
Auseinandersetzungen im kirchlichen Bereich um die Brokdorf-Pastoren
Auseinandersetzungen in der (Alt-)Hamburgischen Kirche um die Brokdorf-Pastoren
Erstes Gespräch als Reaktion auf die Brokdorfresolution
Einstellung der dienstrechüichen Ermitüungen und zweites Gespräch
Die Talarfrage
Drittes Gespräch im Amt für öffentlichkeitsarbeit
Viertes Gespräch um das Kirchenverständnis
Auseinandersetzungen in der Schleswig-Holsteinischen Kirche
Distanzierung und dienstrechüiche Ermittlungen
Die Reaktion des Nordelbischen Kirchenamtes auf den zivilen Ungehorsam der Brokdorf-Pastoren
Das "Syndrom Brokdorf und die Kernenergie-Entschliessung auf der Landessynode in Rendsburg
Gespräch im Hause Hübner
Staat und Kirche in Schleswig-Holstein
Beginnende Institutionalisierung der Umweltverantwortung in der Nordelbischen Kirche
Die EKD und Brokdorf
Die Demonstration am 19. Februar 1977 und ihre Vorbereitung
Die HlkMuGA
Aktivitäten der Kirchenleitung
Porträt der HlkMuGA
Die Gruppe HlkMuGA
Das Verständnis der HlkMuGA von Gewaltfreier Aktion
Begriffsgeschichte : Ziviler Ungehorsam, Gewaltfreie Aktion, kalkulierte bzw. begrenzte Regelverletzung und symbolische Provokation, Gewalt gegen Sachen, Widerstand
Das Verständnis der HlkMuGA von Gewaltfreier Aktion
Der theologische Hintergrund der HlkMuGA
Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns
Dietrich Bonhoeffer : die nicht-religiöse Interpretation biblischer Begriffe
Die Theologie der Hoffnung Jürgen Moltmanns
Politische Theologie
Theologie der Revolution
Die Theologie der Befreiung und ihre Rezeption in Deutschland
Von der HlkMuGA rezipierte Elemente der Befreiungstheologie
Schöpfungstheologie
Die latente Phase
Gewaltfreie Aktionen
Stromzahlungsboykott
Idee und Hintergrund
Verlauf und Ausbreitung
Reaktionen der HEW
Die brieflichen Reaktionen der HEW
Die Gerichtsprozesse
Gespräche zwischen den HEW und der HlkMuGA
Gewaltfreie Blockaden
Atomkraftkritisches Engagement der HlkMuGA im kirchlichen Bereich
Arbeit in den Gemeinden
Gottesdienste
Gedenken an Hartmut Gründler
Kirchentage
Der Markt der Möglichkeiten
Die Resolutionen
Die Arbeitsgruppenveranstaltungen
Die Kirchenbesetzung von St. Petri
Verlauf der St. Petri-Besetzung
Die erste Phase : der Anlass der Besetzung : Kirchliches Asyl für Oldefest
Die zweite Phase : Mitbenutzung der Kirche
Die dritte Phase : Eskalation und Auszug der Kirchengemeinde aus St. Petri
Die Rolle der Besetzer-Pastoren
Nachspiel I : Amtszuchtverfahren und Verweis
Nachspiel II : Schadensersatzforderungen
Die Einsetzung des ersten hauptamtlichen Umweltbeauftragten der NEK
Der Weg Hohlfelds bis zur Einsetzung als hauptamtlicher Beauftragter für Umweltfragen
Die Tätigkeit als hauptamtlicher Beauftragter für Umweltfragen
Der Brief der Nordelbischen Kirchenleitung an die Gemeinden zur Kernkraft-Diskussion 1979 und die Stromabschaltaktion 1981
Die Zusammenarbeit mit der Nordelbischen Evangelischen Akademie in Bad Segeberg
Die Erklärung der Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche "Unsere Verantwortung vor Gott für seine Schöpfung"
Zwischen "Amtskirche" und der HlkMuGA
Die zweite heisse Phase
Kirchliche Appelle und Aufrufe
Der Kirchenkreis Münsterdorf
Die Pastoren in den Kirchengemeinden vor Ort
Die zweite heisse Phase und die HlkMuGA
Gewaltfreie Blockaden vor der Grossdemonstration am 28. Februar 1981
Die gewaltfreien Blockaden am 5.-6. Februar 1981
Die gewaltfreien Blockaden am 25.-26. Februar 1981
Die Grossdemonstration am 28. Februar
Die gewaltfreien Blockaden nach der Grossdemonstration am 28. Februar 1981
Die Prozessbeobachtung bei den Brokdorfprozessen
Ausblick : von der HlkMuGA zur Solidarischen Kirche und den "6. Blockaden"
Resümee
Die HlkMuGA in der Anti-AKW-Bewegung
Die HlkMuGA als kirchlicher Akteur
Wechselwirkungen zwischen Anti-AKW-Bewegung und evangelischer Kirche
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalische Quellen
Mündliche Auskünfte
Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
Internetquellen
Abkürzungsverzeichnis
Biogramme, Personenregister.