Rußland und Deutschland - Nachbarn in Europa / Oleg Bogomolow ...(Hrsg.)

In einem ersten Teil werden Beiträge zur Entwicklung des postkommunistischen Rußland und zur Bewältigung des Erbes der Sowjetunion vorgelegt. Hierbei geht es um die Entstehung neuer Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR, die staatliche Wiedergeburt Rußlands und die Akzeptanz des neuen Staates...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors:Bogomolov, Oleg T. (Editor)
Bogomolov, Oleg T. (Editor)
Vogel, Heinrich (Editor)
Format: Book
Language:German
Published:Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 1992
Edition:1. Aufl
Series:Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln 23
Subjects:
Table of Contents
Simon, G.: Die Entstehung neuer Staaten auf dem Territorium der früheren Sowjetunion. S. 13-36. Schewzowa, L.: Die Staatlichkeit Rußlands: Widersprüche und Sackgassen. S. 37-59. Zipko, A.: Akzeptieren die Russen das neue Rußland? S. 60-77. Klijamkin, I.: Die postkommunistische Demokratie und ihre historischen Besonderheiten in Rußland. S. 78-100. Höhmann, H.H.: Die Wirtschaft Rußlands in der GUS: Krise, Desintegration und Perspektiven für Konsolidierung und Systemwechsel. S. 103-121. Zedilin, L.: Politik und Gesellschaft im vereinten Deutschland: Bleibt die Spaltung nach der Vereinigung? S.122-145. Herrmann-Pillath, C.: Langfristige Wachstumsperspektiven der Neuen Länder: Ordnungstheoretische Anmerkungen. S. 146-166. Pawlowa-Silwanskaja, M.: Die Rückkehr Rußlands nach Europa: Barrieren, Möglichkeiten, Hoffnungen. S. 169-190. Timmermann, H.: Was erwartet Europa von Rußland? S. 191-218. Wettig, G.: Rußland und Deutschland in einem neuen System der europäischen Sicherheit. S. 219-238.