Karrieremuster : Wissenschaftlerporträts / Guntolf Herzberg; Klaus Meier

Wie wurde man in der DDR Wissenschaftler? Wie war ihr Verhältnis zur Macht, zu politischen und gesellschaftlichen Krisenerscheinungen? Welche Konflikte gab es, was waren Motive für Kompromisse? Wie waren die Arbeitsbedingungen, gab es Freiräume und Privilegien? Welche Hoffnungen haben sie hinsichtli...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Herzberg, Guntolf (Auteur)
Autres auteurs:Meier, Klaus (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl, 1992
Édition:1. Aufl
Collection:Aufbau-Taschenbücher Texte zur Zeit 137
Sujets:
Description
Résumé:Wie wurde man in der DDR Wissenschaftler? Wie war ihr Verhältnis zur Macht, zu politischen und gesellschaftlichen Krisenerscheinungen? Welche Konflikte gab es, was waren Motive für Kompromisse? Wie waren die Arbeitsbedingungen, gab es Freiräume und Privilegien? Welche Hoffnungen haben sie hinsichtlich der Veränderungen des Sozialismus in der DDR? Wie sah das politische Engagement vor, während und nach der Wende aus? Wie vollzog sich ihre berufliche Entwicklung seit 1989? 13 Wissenschaftler berichten über ihr Leben und ihre berufliche Laufbahn in dem Teil Deutschland, der 40 Jahre DDR hieß, und über den Versuch des Neuanfangs: Hartmut Linde (Chemiker), Heinrich Fink (Theologe), Isolde Stark (Althistorikerin), Lothar Sprung (Psychologe), Norbert Langhoff (Ingenieur für Elektrotechnik), Peter Voigt Soziologe), Michael Seidel (Psychiater), Manfred Riedel (Regelungstechniker), Ursula Heukenkamp (Germanistin), Christian Rempel (Physiker), Hans-Jürgen Fischbeck (Physiker), Hans-Peter Krüger (Philosoph), Jens Reich (Biochemiker) (PHF/übern.)
Description matérielle:443 S. Ill 18 cm
ISBN:3746601355