Der Volkskörper im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945

Die Studie verknüpft zwei für das NS-Regime zentrale Aspekte: den globalen Krieg als Voraussetzung der nationalsozialistischen ""Lebensraum""--Utopie und Gesundheitspolitik, der als Instrument biologistischer Formung des ""Volkskörpers"" zentrale Bedeutung für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Süß, Winfried (VerfasserIn)
Format: Online-Resource
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter, 2003
Schriftenreihe:Studien zur Zeitgeschichte
Schlagworte:
Internet:kostenfrei
Details
Zusammenfassung:Die Studie verknüpft zwei für das NS-Regime zentrale Aspekte: den globalen Krieg als Voraussetzung der nationalsozialistischen ""Lebensraum""--Utopie und Gesundheitspolitik, der als Instrument biologistischer Formung des ""Volkskörpers"" zentrale Bedeutung für die Gesellschaftspolitik des ""Dritten Reiches"" zukam. Winfried Süß untersucht den Krieg als intervenierenden Faktor innenpolitischer Entscheidungen und sozialer Verhältnisse. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Funktion, Handlungsspielräume und Wirkungen der Gesundheitspolitik seit dem September 1939 veränderten. Dabei werden bisla
Beschreibung:1 Online-Ressource (513 p.)
ISBN:9783486596250
Zugangseinschränkungen:Open Access