Von verschiedenen Standpunkten : die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR / Lisa Schoß

Die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR ist voller Widersprüche und Ambivalenzen. Einerseits hat man der DDR attestiert, ihre "größte Hypothek" sei "die versäumte Auseinandersetzung" mit der Shoah (Jürgen Danyel) – obwohl oder gerade weil der Antifaschismus politische...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Schoß, Lisa (Auteur)
Collectivités auteurs:Humboldt-Universität zu Berlin (Institution émettrice d'un diplôme)
DEFA-Stiftung (Organisme émetteur)
Dieter Bertz + Katrin Fischer (Distributeur)
Autres auteurs:Braun, Christina von (superviseur de diplôme)
Wildmann, Daniel (superviseur de diplôme)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Berlin : DEFA-Stiftung, 2023
Collection:Schriftenreihe der DEFA-Stiftung
Sujets:
Accès en ligne:Cover
Inhaltsverzeichnis
H-Soz-Kult
Description
Résumé:Die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR ist voller Widersprüche und Ambivalenzen. Einerseits hat man der DDR attestiert, ihre "größte Hypothek" sei "die versäumte Auseinandersetzung" mit der Shoah (Jürgen Danyel) – obwohl oder gerade weil der Antifaschismus politischer Leitdiskurs in der DDR war. Tatsächlich konnte bis 1989 vom Faschismus respektive Antifaschismus die Rede sein und gleichzeitig von den Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung (oder anderen Minderheiten) geschwiegen werden. Andererseits lassen Alltags- und Lokalgeschichte, vor allem aber Kunst und Kultur in der DDR eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den deutschen Verbrechen erkennen, darunter auch facettenreiche Darstellungen jüdischer Erfahrung. Welche Bilder von Juden und jüdischen Erfahrungen der ostdeutsche Film und das Fernsehen boten, analysiert die Autorin in einer kritischen Retrospektive, beginnend beim frühen Nachkriegskino mit seinen Idealen bis zu den Filmen aus der müden Spätphase der DDR. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Akteurinnen und Akteure vor und hinter der Kamera. Denn sie waren es, die dem Antifaschismus-Diskurs jüdische Perspektiven beifügten, aus eigenem Erleben heraus und oftmals in kritischer Spannung zur offiziellen Ideologie.
Description:Filmografie: Seite 584-591
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 592-637
Enthält ein Personenregister und ein Filmtitelregister
Description matérielle:654 Seiten Illustrationen
ISBN:9783865054234