"Volksgemeinschaft" hinter Stacheldraht : die Internierungslager in der britischen und US-amerikanischen Besatzungszone und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsgesellschaft, 1945-1958 / Kerstin Schulte

Mehrere hunderttausend Männer und Frauen erlebten die unmittelbare Nachkriegszeit über Monate oder Jahre hinweg in Internierungslagern. Die Internierten selbst, ihre Erfahrungen und Strategien, fanden aber bislang nur wenig Beachtung. Ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihr All...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Schulte, Kerstin (Auteur)
Collectivités auteurs:De Gruyter Oldenbourg (Éditeur)
Universität Bielefeld (Institution émettrice d'un diplôme)
Autres auteurs:Siemens, Daniel (superviseur de diplôme)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2024]
© 2024
Collection:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 144
Sujets:
Accès en ligne:Cover
Cover
Inhaltsverzeichnis
H-Soz-Kult
Description
Résumé:Mehrere hunderttausend Männer und Frauen erlebten die unmittelbare Nachkriegszeit über Monate oder Jahre hinweg in Internierungslagern. Die Internierten selbst, ihre Erfahrungen und Strategien, fanden aber bislang nur wenig Beachtung. Ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihr Alltag im Lager sowie ihre Reintegration in die junge Bundesrepublik werden hier deshalb erstmals systematisch analysiert. Kerstin Schulte untersucht, welche Rolle dabei Vorstellungen von „Volksgemeinschaft" spielten und fragt, inwiefern sie zu einem entscheidenden Teil erst danach, in den Internierungslagern, geprägt wurden und sich damit nicht allein aus den Erfahrungen der Jahre 1933 bis 1945 ableiteten. Sie zeigt, dass es neben dem eigenen Erleben des Nationalsozialismus gerade die gemeinsamen Lagererfahrungen waren, welche die öffentlichen Äußerungen vieler Deutscher zur jüngsten Vergangenheit in den folgenden Jahren bestimmten. Erst in den Lagern waren jene Narrative des Redens wie Beschweigens erdacht, kommuniziert und intergenerationell ausgehandelt worden, auf die sich dann der Konsens der Täter in der jungen Bundesrepublik stützte.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 425-456
"Bei der vorliegenden Publikation handelt es um eine überarbeitete und gekürzte Fassung meiner Dissertationsschrift, mit der ich 2021 an der Universität Bielefeld promoviert wurde..."
Description matérielle:XI, 460 Seiten Illustrationen
ISBN:9783111315829
3111315827