Waldheim und die Folgen : der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich / Cornelius Lehnguth

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Lehnguth, Cornelius (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl, 2013
Schriftenreihe:Studien zur historischen Sozialwissenschaft 35
Schlagworte:
Internet:Book review (H-Net)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Inhaltsangabe
Einleitung
Forschungsinteresse
Nationalsozialismus und Gedächtnis als Forschungsgegenstand
Theoretische und methodische Zugänge : Gedächtnis und Generation
Gedächtnis, Narrativ und Geschichtspolitik
Generation und Situationsdeutung
Politische Generationen in Osterreich
Fragestellungen und Hypothesen
Methodik, Quellen und Aufbau der Arbeit
Osterreichische Gedächtnisgeschichte und Vergangenheitspolitik 1945-1986
Nationalsozialismus und Gedächtnisgeschichte
Die "Moskauer Deklaration" als "Magna Charta" der Zweiten Republik
Die innenpolitische Verselbständigung der Opferthese
Opferthese und Kriegsdienst
Der antifaschistische Rekurs auf die Opferthese ab Mitte der 1960er Jahre
Nationalsozialismus und Vergangenheitspolitik
Entnazifizierung und Amnestie
"Wiedergutmachung"
Exkurs : Kunstrückgabe
Nationalsozialismus und die österreichischen Parteien
Nationalsozialismus, Antisemitismus, Entnazifizierung und "Wiedergutmachung" im Spiegel der Gründungsparteien ÖVP, SPÖ und KPÖ
Die Formierung des "nationalen" Lagers
Die innerparteiliche Integration ehemaliger Nationalsozialisten
Zusammenfassung : die Externalisierung des Nationalsozialismus und die Parteien
Aufbruch und Beharrung 1986-1988
Die Waldheim-Affäre und ihre geschichtspolitischen Auswirkungen
Die Waldheim-Affäre
Waldheim und die Opferthese : Geschichtspolitische Positionen der Parteien
Die Watch-List-Debatte 1987
Exkurs : der "Republikanische Club Neues Österreich" und das zivilgesellschaftliche Engagement der Intellektuellen
Das Gedenkjahr 1988
Das Gedenken der staatlichen Repräsentanten
Das Gedenken der parteipolitischen Akteure
Das Ehrengaben-und Hilfsfondsgesetz 1988
Kulturpolitische "Stellvertreterkriege"
Die Kontroverse um das "Mahnmal gegen Krieg und Faschismus"
Die Kontroverse um "Heldenplatz"
Zusammenfassung : Aufbruch und Beharrung
Von der Opferthese zum offiziellen Bekenntnis zur Mitverantwortung
Vranitzkys Bekenntnis zur Mitverantwortung 1991 und die Reaktionen der Parteien und der Öffentlichkeit
Drei Dimensionen des Mitverantwortungsbekenntnisses
Das Mitverantwortungsbekenntnis in der Retrospektive der politischen Akteure
Die Wiederannäherung : die Erklärungen von Vranitzky und Klestil in Israel
Das Gedenkjahr 1995
Zusammenfassung
Vergangenheitspolitische Konsequenzen der Mitverantwortung und geschichtspolitische Gegenläufigkeiten seit den 1990er Jahren
Materielle Konsequenzen : die Parteien und die "Wiedergutmachung"
Zwischen Opfer- und Mitverantwortungsthese : die Parteien und die "Wiedergutmachung" 1988-1995
Der Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Errichtung des Nationalfonds in der Retrospektive der politischen Akteure
Die "Holocaust Era Assets"-Debatte in Österreich
Die Internationalisierung von Entschädigung und Restitution
Erste Massnahmen in Osterreich : Kunstrückgabegesetz und Historikerkommission
Zwangsarbeiterfonds und Allgemeiner Entschädigungsfonds
Exkurs : Waldheim remixed : die ÖVP/FPÖ-Regierung und die "EU-Sanktionen"
Die Errichtung des Versöhnungs- und Allgemeinen Entschädigungsfonds in der Retrospektive der politischen Akteure
"Causa Leopold", die "goldene Adele" und die Novellierung des Kunstrückgabegesetzes
Die Rehabilitierung der Deserteure
Zusammenfassung : die Parteien und die "Wiedergutmachung"
Ambivalente Erinnerung : die Parteien und die Erinnerungskultur
Denkmal- und Ausstellungskontroversen
Wehrmachtslegende und Opferthese : die Kontroversen um das Stalingrad-Denkmal und die Wehrmachtsausstellung(en)
Die Kontroverse um das Holocaust-Denkmal
Die Kontroverse um das "Haus der Toleranz"/ "Haus der Geschichte"
"Offizielles" Gedenken und Geschichtspolitik im narrativen Spannungsfeld internationalet, staatlicher und innerparteilicher Anforderungen
Von der "Kosmopolitisierung" zur (supra-)staatlichen Institutionalisierung des Holocaust-Gedenkens
Das "Gedankenjahr" 2005 und der geschichtspolitische Rollback
Das Gedenkjahr 2008 und die Forcierung des Mitverantwortungsnarrativs
Der Fall "Heinrich Gross", die SPÖ und die innerparteiliche Geschichtspolitik
Zusammenfassung : die Parteien und die Erinnerungskultur
Fazit
Dank
Anhang : Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen
Archive
Periodika und Presseagenturen
Reden und Dokumente
Interviews durch den Verfasse
Internet
Literatur
Personenregister.
EinleitungForschungsinteresseNationalsozialismus und Gedächtnis als ForschungsgegenstandTheoretische und methodische Zugänge : Gedächtnis und GenerationGedächtnis, Narrativ und GeschichtspolitikGeneration und SituationsdeutungPolitische Generationen in OsterreichFragestellungen und HypothesenMethodik, Quellen und Aufbau der ArbeitOsterreichische Gedächtnisgeschichte und Vergangenheitspolitik 1945-1986Nationalsozialismus und GedächtnisgeschichteDie "Moskauer Deklaration" als "Magna Charta" der Zweiten RepublikDie innenpolitische Verselbständigung der OpfertheseOpferthese und KriegsdienstDer antifaschistische Rekurs auf die Opferthese ab Mitte der 1960er JahreNationalsozialismus und VergangenheitspolitikEntnazifizierung und Amnestie"Wiedergutmachung"Exkurs : KunstrückgabeNationalsozialismus und die österreichischen ParteienNationalsozialismus, Antisemitismus, Entnazifizierung und "Wiedergutmachung" im Spiegel der Gründungsparteien ÖVP, SPÖ und KPÖDie Formierung des "nationalen" LagersDie innerparteiliche Integration ehemaliger NationalsozialistenZusammenfassung : die Externalisierung des Nationalsozialismus und die ParteienAufbruch und Beharrung 1986-1988Die Waldheim-Affäre und ihre geschichtspolitischen AuswirkungenDie Waldheim-AffäreWaldheim und die Opferthese : Geschichtspolitische Positionen der ParteienDie Watch-List-Debatte 1987Exkurs : der "Republikanische Club Neues Österreich" und das zivilgesellschaftliche Engagement der IntellektuellenDas Gedenkjahr 1988Das Gedenken der staatlichen RepräsentantenDas Gedenken der parteipolitischen AkteureDas Ehrengaben-und Hilfsfondsgesetz 1988Kulturpolitische "Stellvertreterkriege"Die Kontroverse um das "Mahnmal gegen Krieg und Faschismus"Die Kontroverse um "Heldenplatz"Zusammenfassung : Aufbruch und BeharrungVon der Opferthese zum offiziellen Bekenntnis zur MitverantwortungVranitzkys Bekenntnis zur Mitverantwortung 1991 und die Reaktionen der Parteien und der ÖffentlichkeitDrei Dimensionen des MitverantwortungsbekenntnissesDas Mitverantwortungsbekenntnis in der Retrospektive der politischen AkteureDie Wiederannäherung : die Erklärungen von Vranitzky und Klestil in IsraelDas Gedenkjahr 1995ZusammenfassungVergangenheitspolitische Konsequenzen der Mitverantwortung und geschichtspolitische Gegenläufigkeiten seit den 1990er JahrenMaterielle Konsequenzen : die Parteien und die "Wiedergutmachung"Zwischen Opfer- und Mitverantwortungsthese : die Parteien und die "Wiedergutmachung" 1988-1995Der Nationalfonds für die Opfer des NationalsozialismusDie Errichtung des Nationalfonds in der Retrospektive der politischen AkteureDie "Holocaust Era Assets"-Debatte in ÖsterreichDie Internationalisierung von Entschädigung und RestitutionErste Massnahmen in Osterreich : Kunstrückgabegesetz und HistorikerkommissionZwangsarbeiterfonds und Allgemeiner EntschädigungsfondsExkurs : Waldheim remixed : die ÖVP/FPÖ-Regierung und die "EU-Sanktionen"Die Errichtung des Versöhnungs- und Allgemeinen Entschädigungsfonds in der Retrospektive der politischen Akteure"Causa Leopold", die "goldene Adele" und die Novellierung des KunstrückgabegesetzesDie Rehabilitierung der DeserteureZusammenfassung : die Parteien und die "Wiedergutmachung"Ambivalente Erinnerung : die Parteien und die ErinnerungskulturDenkmal- und AusstellungskontroversenWehrmachtslegende und Opferthese : die Kontroversen um das Stalingrad-Denkmal und die Wehrmachtsausstellung(en)Die Kontroverse um das Holocaust-DenkmalDie Kontroverse um das "Haus der Toleranz"/ "Haus der Geschichte""Offizielles" Gedenken und Geschichtspolitik im narrativen Spannungsfeld internationalet, staatlicher und innerparteilicher AnforderungenVon der "Kosmopolitisierung" zur (supra-)staatlichen Institutionalisierung des Holocaust-GedenkensDas "Gedankenjahr" 2005 und der geschichtspolitische RollbackDas Gedenkjahr 2008 und die Forcierung des MitverantwortungsnarrativsDer Fall "Heinrich Gross", die SPÖ und die innerparteiliche GeschichtspolitikZusammenfassung : die Parteien und die ErinnerungskulturFazitDankAnhang : Quellen- und LiteraturverzeichnisQuellenArchivePeriodika und PresseagenturenReden und DokumenteInterviews durch den VerfasseInternetLiteraturPersonenregister.