Die Unterwerfung der Welt : Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015 / Wolfgang Reinhard

Sie kamen, sahen und eroberten – 600 Jahre lang haben Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet. Doch zugleich haben sie zahllose Impulse für die Entstehung unserer heutigen Welt gegeben und empfangen. Denn die europäische Expansion war keine Einbahnstraße, sondern ein jahrhundertelang...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Reinhard, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:München : C.H. Beck, [2016]
© 2016
Schriftenreihe:Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Rezension
Rezension
Details
Zusammenfassung:Sie kamen, sahen und eroberten – 600 Jahre lang haben Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet. Doch zugleich haben sie zahllose Impulse für die Entstehung unserer heutigen Welt gegeben und empfangen. Denn die europäische Expansion war keine Einbahnstraße, sondern ein jahrhundertelanger Prozess der Interaktionen. In Wolfgang Reinhards monumentalem Werk hat die Vorgeschichte der Globalisierung zu einer einzigartigen Gesamtdarstellung gefunden. Der renommierte Historiker beschreibt von den frühen Anfängen der europäischen Expansion in Antike und Mittelalter bis zu den langwierigen Dekolonisationen des 20. Jahrhunderts einen weltgeschichtlichen Vorgang von gewaltigen zeitlichen und räumlichen Dimensionen. Ob er über die Handelssysteme in Asien berichtet oder über die künstliche Welt der Plantagen mit ihren Sklaven, über ökologische Folgen oder konfliktträchtige politische Hinterlassenschaften der europäischen Expansion, stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an – den Anderen. Platz 3 der SZ/NDR-Sachbuch-Bestenliste April 2016
Beschreibung:Laut Vorwort gründliche Neubearbeitung der vierbändigen "Geschichte der europäischen Expansion" (Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1983-1990)
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
Beschreibung:1648 Seiten 122 Illustrationen, Diagramme und Karten 25 cm
ISBN:9783406687181