Von Wutbürgern und Brandstiftern : AfD - Pegida - Gewaltnetze / Hajo Funke ; unter Mitarbeit von Ralph Gabriel

2013 als Protestpartei gegen die Euro-Rettungspolitik gegründet, hat sich die Alternative für Deutschland (AfD) im Laufe von nur zwei Jahren radikalisiert. Nach innerparteilichen Richtungsstreitigkeiten und Machtkämpfen dominiert seit Sommer 2015 der rechtsradikale Flügel. Die Partei ist mittlerweil...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Funke, Hajo (Autor)
Autores Corporativos:Verlag für Berlin-Brandenburg (Publicador)
Otros Autores:Gabriel, Ralph (Contribuidor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Berlin : vbb, 2016
Edición:1. Auflage
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung
Tabla de Contenidos
Zu diesem Buch
Vom Unbehagen zur offenen Gewalt : eine neue Politik von rechts?
Der Terror, die Angst und die Hetze von rechts
Das Unbehagen und die Ressentiments
Gegen die Menschenwürde
Rechtsextreme Einstellungen und Gewaltbereitschaft
Rechte Ausschreitungen : Wiederkehr der Gewaltexzesse der 1990er-Jahre?
Gewalt in den östlichen Bundesländern und Berlin : Berichte aus den Opferberatungsstellen
Zum Beispiel Sachsen-Anhalt : Tröglitz und die Psychologie des Strassenterrors
Zum Beispiel Sachsen : Gewalt in Freital, Heidenau, Clausnitz
Die Pegida-Bewegung : Entfesselung des Ressentiments
Der Protest der Wutbürger
Sachsen
Pegida, rechte Gewalt und Politikversagen
Mecklenburg-Vorpommern
MVgida : Tarnorganisation der NPD
Berlin
Bärgida, Flüchtlingsfeindlichkeit und die NPD
Die Alternative für Deutschland : Rechtspopulistisch in der Methode, rechtsradikal in der Substanz
Von der moderaten Wirtschaftspartei zur radikalen Agitation
Die Wahlerfolge der AfD bei den Landtagswahlen im Frühjahr 2016
Sachsen-Anhalt
Der Wahlerfolg der AfD und ihre besondere Radikalität
Björn Hocke : Völkisch-nationalistischer Extremismus eines autoritären Agitators
Thüringen
Der Resonanzraum für Björn Höckes Erfolg
Der Stuttgarter AfD-Parteitag : Fundamentale Ablehnung des Islam
Weitere Beschlüsse auf dem Parteitag in Stuttgart
Saarland
Rechtsextreme in der AfD
Der "Parteiphilosoph" Marc Jongen
Baden-Württemberg
Antisemitismus in der Landtagsfraktion der AfD und der Kampf um die Macht in der Parteispitze
Sommer 2016 : eine zerstrittene Partei
Die extreme neue Rechte
Das "Institut für Staatspolitik" in Schnellroda
Die "Identitären"
Ideologisch-intellektueller Hintergrund der extremen neuen Rechten
Die AfD und die extreme neue Rechte
Grenzen der Arbeit gegen rechts
Brandenburg
Gewalteskalation trotz zivilgesellschaftlicher Initiativen
Fazit
Die Gefahrdung des sozialen Friedens und der Demokratie durch Pegida und die AfD
Konsequenzen
Besonnenheit in Zeiten der Terrorgefahr
Integration statt Assimilation
Krisenmanagement gegen Krieg und Ausbeutung
Verteidigung von Rechtsstaat und freiheitlicher Demokratie
Vor dem Ende des neoliberalen Zeitalters
Offensive für eine soziale Demokratie
Neue Kräfte braucht das Land
Anhang
Glossar
Literatur
Dank.