Weiter zum Inhalt
AGGB-Katalog
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Español
    • Português
    • polski
Erweitert Suchhistorie Neuerscheinungen Suchtipps
  • Das zweite Leben des "Dritten...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
  • Zu den Favoriten
  • Permanent link
Das zweite Leben des "Dritten Reichs" : (Post)nazismus und populäre Kultur

Das zweite Leben des "Dritten Reichs" : (Post)nazismus und populäre Kultur / Georg Seeßlen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Seeßlen, Georg (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Bertz + Fischer, 2013-
Schlagworte:
Deutschland
Nationalsozialismus
Weltbild
Ästhetik
Fortleben
Massenkultur
Film
Comic
Geschichte 1950-2010
Inhalte/Bestandteile:3 Datensätze
  • Exemplare
  • Details
  • Inhalte/Bestandteile
1. Das zweite Leben des "Dritten Reichs" : (Post)nazismus und populäre Kultur. 01. Teil 1
2. Das zweite Leben des "Dritten Reichs" : (Post)nazismus und populäre Kultur. 02. Teil 2
3. Das zweite Leben des "Dritten Reichs" : (Post)nazismus und populäre Kultur. 03. Teil 3

Ähnliche Einträge

  • Postnazismus und Populärkultur : das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart
    von: Jazo, Jelena
    Veröffentlicht: (2017)
  • Das zweite Leben des "Dritten Reichs" : (Post)nazismus und populäre Kultur
    von: Seeßlen, Georg 1948-
  • Postnazismus und Populärkultur : das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart
    von: Jazo, Jelena 1985-
    Veröffentlicht: (2017)
  • Postnazismus und Populärkultur : das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart
    von: Jazo, Jelena 1985-
    Veröffentlicht: (2017)
  • Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen : "Bandes dessinées" und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich
    von: Middendorf, Stefanie, 1973- 1973-
    Veröffentlicht: (2012)
gefördert von
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGGB-Homepage
wird geladen......