|
01.1999,1. Kosovo.- |
|
02.2000,1. Conquista.- |
|
02.2000,2. Äthiopien/Eritrea.- |
|
03.2001,1/2. Der globale Krieg.- |
|
04.2003,1. Globale Sicherheit.- |
|
04.2003,2. Globale Erinnerung.- |
|
05.2004,1. Tschetschenien.- |
|
05.2004,2. Tagungsbericht.- |
|
06.2005,1. Europa und die "Armenische Frage".- |
|
06.2005,2. Apartheid im Museum.- |
|
07.2006,1. Motive der NS-Anhänger.- |
|
07.2006,2. Über Verbrechen reden : Umgang mit Menschenrechtsverbrechen in globaler Perspektive.- / Gasthrsg.: Meik Zülsdorf-Kersting. - |
|
08.2007,1. Weltfrieden als Vision und politische Strategie.- |
|
09.2008,1. Humanismus als Antwort.- |
|
09.2008,2. Völkerrecht gegen Völkermord.- |
|
10.2009,1. Neue Kriege.- |
|
13.2012,1/2. Alltag im Ghetto : Strukturen, Ordnungen, Lebenswelt(en) im Blick neuer Forschung.- Lehnstaedt, Stephan ; Platt, Kristin (Hrsg.) - |
|
14.2013,1/2. Holocaust-Education : Perspektiven und Herausforderungen.- Brod, Anna ; Vollert, Nils (Hrsg.) - |
|
16. Jahrgang 2018, Heft 1. Identität und Krieg. Herausgegeben von Marta Ansilewska-Lehnstaedt und Stephan Lehnstaedt - |
|
17. Jahrgang 2019, Heft 1/2. "Gewaltraum" Mittelmeer? : Strukturen, Erfahrungen und Erinnerung kollektiver Gewalt im Zeitalter der Weltkriege. Herausgegeben von Medardus Brehl und Kristin Platt unter Mitwirkung von Christine Isabel Schröder |
|
18.2020,1. Todeszonen |
|
18.2020,2. Fokus: Ikonographien der Vernichtung |
|
19.2021,1. Fokus: Politik des Genozids : Strategien, Interventionen, Repräsentationen |
|
19.2021,2. "Körper" und "Raum" im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung |