
Badische Volksrechtspartei. (1926). Programm der Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung (Kennwort: Volksrecht-Partei): ... : 1. staatpolitische Aufgaben : wir fordern : Reinigung des politischen Lebens in persönlicher und fachlicher Beziehung ... : 2. finanz-, wirtschafts- und sozialpolitische Aufgaben : die Volksrecht-Partei fodert sie Sühne des Unrechts der Inflationspolitik ... : 3. sittliche und kulturpolitische Aufgaben : unsere Partei ist für wahres Christentum und fordert die Beachtung der 10 Gebote ... : 4. Auswärtige Politik : wir treten ein für die Befriedung der Ansprüche deutscher Gläubiger an Schuldner im Ausland . Buchdruckerei Otto Fritz.
Chicago Style (17th ed.) CitationBadische Volksrechtspartei. Programm Der Reichspartei Für Volksrecht Und Aufwertung (Kennwort: Volksrecht-Partei): ... : 1. Staatpolitische Aufgaben : Wir Fordern : Reinigung Des Politischen Lebens in Persönlicher Und Fachlicher Beziehung ... : 2. Finanz-, Wirtschafts- Und Sozialpolitische Aufgaben : Die Volksrecht-Partei Fodert Sie Sühne Des Unrechts Der Inflationspolitik ... : 3. Sittliche Und Kulturpolitische Aufgaben : Unsere Partei Ist Für Wahres Christentum Und Fordert Die Beachtung Der 10 Gebote ... : 4. Auswärtige Politik : Wir Treten Ein Für Die Befriedung Der Ansprüche Deutscher Gläubiger an Schuldner Im Ausland . Düsseldorf: Buchdruckerei Otto Fritz, 1926.
MLA (8th ed.) CitationBadische Volksrechtspartei. Programm Der Reichspartei Für Volksrecht Und Aufwertung (Kennwort: Volksrecht-Partei): ... : 1. Staatpolitische Aufgaben : Wir Fordern : Reinigung Des Politischen Lebens in Persönlicher Und Fachlicher Beziehung ... : 2. Finanz-, Wirtschafts- Und Sozialpolitische Aufgaben : Die Volksrecht-Partei Fodert Sie Sühne Des Unrechts Der Inflationspolitik ... : 3. Sittliche Und Kulturpolitische Aufgaben : Unsere Partei Ist Für Wahres Christentum Und Fordert Die Beachtung Der 10 Gebote ... : 4. Auswärtige Politik : Wir Treten Ein Für Die Befriedung Der Ansprüche Deutscher Gläubiger an Schuldner Im Ausland . Buchdruckerei Otto Fritz, 1926.