"... als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden" : die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof und ihrer Bewohner 1933 - 1945 / Hans-Werner Scheuing

Euthanasie und die Grenzen medizinischer Wissenschaft und Forschung werden immer stärker ins Gespräch gebracht. Die kritische Aufarbeitung geschichtlicher Erfahrungen ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Diskussion. Am Beispiel der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof in Baden wird hier die Entwicklung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Scheuing, Hans-Werner (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Heidelberg : Winter, 2004
Edition:2., durchges. und erw. Aufl
Subjects:
Details
Summary:Euthanasie und die Grenzen medizinischer Wissenschaft und Forschung werden immer stärker ins Gespräch gebracht. Die kritische Aufarbeitung geschichtlicher Erfahrungen ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Diskussion. Am Beispiel der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof in Baden wird hier die Entwicklung einer kirchlichen Einrichtung für geistig behinderte Menschen im Dritten Reich beschrieben. Wie sah der Alltag der Heimbewohner aus? Wie finanzierte sich eine kirchliche Anstalt unter einer antikirchlichen Regierung? Wurden Heimbewohner zwangssterilisiert? Gab es Menschenversuche? Wie kam es zum Tod von 262 behinderten Menschen? Welche Rolle spielte der Rüstungsbetrieb Daimler-Benz? Das Buch ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation an der Universität Heidelberg. Die Ergebnisse langjähriger wissenschaftlicher Forschung sind in allgemein verständlicher Sprache dargestellt. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Photos veranschaulichen das historische Geschehen. Ein umfangreicher Lesestoff für viele Menschen: Für manche ehemalige und derzeitige Heimbewohner der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof ein Stück eigener Lebensgeschichte, für Angehörige eine umfassende Information über Leben und Sterben von Heimbewohnern, für Mitarbeiter ein Anlaß über die Geschichte der eigenen Arbeit nachzudenken, für Bewohner der Region ein Stück Heimatgeschichte, für Wissenschaftler eine gründliche Fallstudie und für alle interessierten Menschen ein Lehrstück, das zur Stellungnahme herausfordert, wenn auch in heutiger Zeit "Menschenleben gegen Sachwerte gewogen" werden.
Physical Description:XVII, 543 S. Ill. 25 cm
ISBN:9783825316075
3825316076