
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte / Sönke Neitzel
Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Soldaten fol...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Neitzel, Sönke (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Berlin : Propyläen, 2020 |
Schlagworte: |
Deutschland
> Soldaten
> Streitkräfte/militärische Verbände
> Tradition
> Identität
> Identitätskonstruktion
> Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen
> Militärische Führungsgrundsätze
> Militärgeschichte
Germany
> Military personnel
> Armed forces/military units
> Tradition
> Identity
> Identity construction
> Social group identity
> Principles of military command
> Military history
|
Internet: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Cover |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg) |
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg) |
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Deutsche Krieger : vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | Gedenkstätte Esterwegen (Esterwegen) |