Nisko 1939 : die Schicksale der Juden aus Wien : Jahrbuch des DÖW 2020 / Winfried Garscha, Claudia Kuretsidis-Haider, Andrea Löw, Olga Radchenko, Stephan Roth [und weitere]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Garscha, Winfried R. (VerfasserIn)
Körperschaften:Dokumentationsarchiv des österreichischen WiderstandesHerausgebendes Organ (Herausgebendes Organ)
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Verlag)
Weitere Verfasser:Schindler, Christine (HerausgeberIn)
Kuretsidis-Haider, Claudia (VerfasserIn)
Löw, Andrea (VerfasserIn)
Radchenko, Olga (VerfasserIn)
Roth, Stephan (VerfasserIn)
Schafranek, Hans (VerfasserIn)
Prieler-Woldan, Maria (VerfasserIn)
Kienesberger, Klaus (VerfasserIn)
Meissel, Lukas (VerfasserIn)
Steinbach, Peter (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Wien : Dokumentationsarchiv das östereichischen Widerstandes, 2020
© 2020
Schriftenreihe:Jahrbuch des DÖW 2020
Titel Bibliothek
Bilder der Anderen : kritische Diskursanalyse der westdeutschen und britischen Presseberichterstattung zur Zeit der zweiten Berlin-Krise (1958-62) Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)
Geschichte der Pflege : Pflege in der nationalsozialistischen Diktatur Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Nisko 1939 : Die Schicksale der Juden aus Wien Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle)
Nisko 1939 : Die Schicksale der Juden aus Wien Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Nisko 1939 : die Schicksale der Juden aus Wien Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Nisko 1939 : die Schicksale der Juden aus Wien KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Nisko 1939 : die Schicksale der Juden aus Wien KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg)
Nisko 1939 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Nisko 1939. Die Schicksale der Juden aus Wien. Jahrbuch 2020 KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen)
"Kein Grund zum Feiern" : die Jubiläen der Universität Hamburg 1969 und 1994 im Zeichen politischer Konflikte Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Visual antisemitism in Central Europe : imagery of hatred Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)