Antifaschistische Kultur : Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965 / Markus Wegewitz

Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in d...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Wegewitz, Markus (Auteur)
Collectivités auteurs:Wallstein-Verlag (Éditeur)
Autres auteurs:Frei, Norbert (superviseur de diplôme)
Knigge, Volkhard (superviseur de diplôme)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]
© 2023
Collection:Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen Band 5
Sujets:
Accès en ligne:Cover
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Description
Résumé:Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 408-459
Enthält ein Ortsregister, Personenregister und ein Sachregister
Description matérielle:471 Seiten Illustrationen 23 cm x 15 cm
ISBN:9783835353664
3835353667