Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung : Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex : Kontinuitäten, Widersprüche und Suchbewegungen / Herausgeber: Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V. ; Redaktion: Müge Zünbül und Nissar Gardi, Christina Lede Abal, Jens Schmidt

Mit der Enttarnung des NSU-Komplexes sah sich die bundesrepulikanische Öffentlichkeit einem Ausmaß von rassistischer und neonazistischer Gewalt konfrontiert, die sie bis dahin nicht für möglich gehalten hat. Auch das Versagen staatlicher Sicherheitsorgane bzw. der ungeheuerliche Verdacht, der bis he...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Arbeit und Leben, Landesarbeitsgemeinschaft Hamburg (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Zünbül, Müge (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Hamburg : Arbeit und Leben Hamburg, 2017
Édition:1. Auflage
Sujets:
Contenu:4 notices
Accès en ligne:Inhaltsbeschreibung & PDF-Version
Description
Résumé:Mit der Enttarnung des NSU-Komplexes sah sich die bundesrepulikanische Öffentlichkeit einem Ausmaß von rassistischer und neonazistischer Gewalt konfrontiert, die sie bis dahin nicht für möglich gehalten hat. Auch das Versagen staatlicher Sicherheitsorgane bzw. der ungeheuerliche Verdacht, der bis heute im Raum steht, dass staatliche Akteure gemeinsam mit den Täter_innen vom NSU gehandelt oder zumindest die Mordserie geduldet haben, schockierte die Öffentlichkeit. Diese Gewaltserie rief aber auch eine Kontinuität von rassistischer Gewalt in Deutschland in Erinnerung, die oft genug verharmlost dargestellt oder ganz verschwiegen wird. Es kann somit nicht von einem gänzlich neuen Phänomen bzgl. rassistischer Gewalt in Deutschland gesprochen werden. Die rassistischen Ermittlungen, die Vorverurteilung der Opfer, ihrer Angehörigen und ihres Umfelds in den Medien sowie in der Gesellschaft und die schleppende wie auch unbefriedigende Aufklärung machen zudem deutlich, wie tief verwurzelt rassistische Denkweisen und Strukturen in der Gesellschaft wie auch in staatlichen Institutionen sind und dass diese Verzahnung auch in der Vergangenheit bei ähnlichen Fällen wirksam wurde. Wenn sich Bildungsarbeit mit dem NSU-Komplex auseinandersetzt, kann sie das somit nicht alleine auf den rechten Rand beschränken, sondern muss rassismuskritisch die Mitte der Gesellschaft, staatliche Institutionen und geschichtliche Kontinuitäten mitdenken. Ziel muss es sein, gesellschaftliche und individuelle Veränderungen anzustoßen oder/und zu unterstützen. Diese Broschüre hilft dabei, indem in kurzen inhaltlichen Beiträgen unterschiedliche Aspekte der Thematik tiefergehend untersucht und anschließend Methoden für die Bildungsarbeit vorstellt werden.
Description matérielle:64 Seiten Illustrationen