Nicht nur Raubkunst! : sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen : mit 46 Abbildungen / Anna-Maria Brandstetter/Vera Hierholzer (Hg.)

***Angaben zur beteiligten Person Brandstetter: Dr. Anna-Maria Brandstetter ist Ethnologin und Kuratorin der Ethnografischen Studiensammlung am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores Corporativos:Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institución anfitriona)
V & R unipress GmbH (Publicador)
Otros Autores:Brandstetter, Anna-Maria (Editor )
Hierholzer, Vera (Editor )
Formato: Online-Resource
Lenguaje:German
English
Publicado:Göttingen : V&R unipress, Mainz University Press, [2018]
[Mainz], [2018]
© 2018
Colección:V&R Academic
Materias:
Contenido/piezas:Registros 2
Acceso en línea:kostenfrei
Volltext
Descripción
Sumario:***Angaben zur beteiligten Person Brandstetter: Dr. Anna-Maria Brandstetter ist Ethnologin und Kuratorin der Ethnografischen Studiensammlung am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
***Angaben zur beteiligten Person Hierholzer: Dr. Vera Hierholzer ist Historikerin und Leiterin der Sammlungskoordination der Universität Mainz.
***Angaben zur beteiligten Person Heimann-Jelinek: Dr. Felicitas Heimann-Jelinek ist freischaffende Kuratorin, Forscherin und Consultant für Museen sowie als Universitätslektorin mit den Schwerpunkten Jüdische Kunst und Museologie tätig.
Öffentliche Sammlungen bewahren vielfach Dinge, die heute aus ethischen Gründen als sensibel eingestuft werden. Im Fokus stehen seit einigen Jahren die NS-Raubkunst und zunehmend auch Kulturgüter, die im Rahmen der Kolonialisierung nach Europa verbracht wurden. Doch gibt es noch viele weitere Arten sensibler Dinge wie sterbliche Überreste, religiöse Artefakte, illegal gehandelte Antiken oder unter den Artenschutz fallende Naturalia. Der Band wählt eine dezidiert vergleichende Perspektive und geht der Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesen Objekten disziplinen- und institutionenübergreifend nach. Durch den Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Museen und Universitäten nimmt er das Thema erstmals auch systematisch für universitäre  Sammlungen in den Blick, die aufgrund ihrer Heterogenität ein besonders breites Spektrum potentiell sensibler Objekte abdecken. Public collections often preserve things that are nowadays considered ‘sensitive’ for ethical reasons. For some years, the focus has been on Nazi looted art and is now increasingly being directed at cultural assets brought to Europe as part of colonisation. There are, however, many other types of sensitive things, such as mortal remains, religious artefacts, illegally traded antiques and wildlife products that fall under the protection of endangered species. This volume chooses to take on a decidedly comparative perspective in investigating how to appropriately deal with these objects across disciplines and institutions. For the first time, through the exchange of experience between scientists from museums and universities, it also systematically examines the topic for university collections, which, due to their heterogeneity, cover a particularly wide range of potentially sensitive objects.
Notas:Literaturangaben
"... die diese Publikation und die zugrundeliegende Tagung „Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen“ am 21. und 22. Januar 2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ..." (Vorwort Seite 9)
Descripción Física:1 Online-Ressource (327 Seiten) 46 Illustrationen (teilweise farbig)
ISBN:9783737008082
9783847108085