
In den Fabriken des Todes : ein früher Zeitzeugenbericht vom Arbeitslager Skarzysko-Kamienna / Mordechai Strigler ; herausgegeben von Frank Beer ; aus dem Jiddischen von Sigrid Beisel
Strigler (1918-1998) wurde 1943 aus dem KZ Majdanek in ein Zwangsarbeitslager der HASAG, eines Rüstungsbetriebs in Polen deportiert, wo die jüdischen Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen arbeiteten. Nur wenige überlebten. Sein Bericht über den Lageralltag entstand unmittelbar nach Kriegsende....
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Strigler, Mordecai (Auteur) |
---|---|
Autres auteurs: | Beer, Frank (Éditeur intellectuel) Beisel, Sigrid (Traducteur) |
Format: | Livre |
Langue: | German Yiddish |
Publié: | Springe : zu Klampen, [2017] © 2017 |
Édition: | Deutsche Erstausgabe |
Collection: | Strigler, Mordecai 1918-1998 Verloschene Lichter.
2 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Rezension (WLA) |
Résumé: | Strigler (1918-1998) wurde 1943 aus dem KZ Majdanek in ein Zwangsarbeitslager der HASAG, eines Rüstungsbetriebs in Polen deportiert, wo die jüdischen Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen arbeiteten. Nur wenige überlebten. Sein Bericht über den Lageralltag entstand unmittelbar nach Kriegsende. Rezension: Der aus Polen stammende jiddischsprachige Schriftsteller, Journalist und Holocaustüberlebende zeichnete unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg seine Erlebnisse in verschiedenen Gettos und KZs auf, die jetzt in mehreren Bänden erstmals auf Deutsch erscheinen. Nach "Majdanek" (2016) nun sein bereits 1948 veröffentlichter Bericht über die ersten 5 Wochen (1943) in dem Zwangsarbeitslager der Leipziger HASAG, einem Rüstungsbetrieb, in Skarzysko-Kamienna, in dem bis zu 30.000 jüdische Häftlinge arbeiteten, von denen ungefähr 2/3 umkamen oder umgebracht wurden. Ausgehend von dem Erlebten beschreibt Strigler (1918-1998) den Lageralltag, den Kampf der Häftlinge ums Überleben, die täglichen Schikanen von Seiten der Nazis, aber auch die Entsolidarisierung zwischen den Häftlingen und die Rolle der jüdischen Funktionshäftlinge. Auch dieser Band ist kein nüchterner Bericht, sondern er zeichnet sich durch seine literarische Qualität aus. Strigler beschreibt in poetischer Sprache ausdrucksstark die Schrecken dieses Vernichtungslagers und die Abgründe des menschlichen Mit- bzw. Gegeneinanders. (2) |
---|---|
Description matérielle: | 399 Seiten |
ISBN: | 9783866745575 |