Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990 / Kristina Meyer

Aus den Trümmern des 'Dritten Reiches' eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen war das erklärte Ziel der Nachkriegs-SPD. Dafür jedoch waren ihre vielfach aus Haft und Emigration zurückgekehrten Funktionäre auf die Unterstützung von Millionen ehemaliger 'Volksgen...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Meyer, Kristina (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Göttingen : Wallstein Verlag, [2015]
© 2015
Collection:Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 18
Sujets:
Accès en ligne:Rezension (FAZ)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Rezension
Rezension
Description
Résumé:Aus den Trümmern des 'Dritten Reiches' eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen war das erklärte Ziel der Nachkriegs-SPD. Dafür jedoch waren ihre vielfach aus Haft und Emigration zurückgekehrten Funktionäre auf die Unterstützung von Millionen ehemaliger 'Volksgenossen' angewiesen. Kristina Meyer zeichnet den Umgang der deutschen Sozialdemokratie mit der NS-Diktatur von der Wiedergründung der SPD an bis 1990 nach. Sie fragt nach der Bedeutung von Widerstands- und Verfolgungserfahrungen für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung der Partei, nach ihrem Beitrag zur politischen, juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Massenverbrechen, aber auch nach ihrer Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus, Neonazismus und Antisemitismus. Der vergangenheitspolitische Weg der SPD in der alten Bundesrepublik erweist sich dabei als eine permanente Gratwanderung: zwischen dem Streben nach gerechter Aufarbeitung der NS-Geschichte und den Bedürfnissen nach 'innerer Versöhnung'
Description:Literaturverzeichnis: Seite 523-540
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Description matérielle:549 Seiten
ISBN:9783835313996
3835313991