NMT : die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung / Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.)

Die zwölf Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT), in denen amerikanische Ankläger zwischen 1946 und 1949 die Funktionseliten aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft des "Dritten Reiches" vor Gericht stellten, standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkr...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Otros Autores:Priemel, Kim Christian (Editor )
Stiller, Alexa (Editor )
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Hamburg : Hamburger Edition, HIS, 2013
Edición:1. Auflage
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Descripción
Sumario:Die zwölf Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT), in denen amerikanische Ankläger zwischen 1946 und 1949 die Funktionseliten aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft des "Dritten Reiches" vor Gericht stellten, standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecherprozesses. Und doch sollten die Verfahren der Nürnberger Militärtribunale historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Denn die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich sollte eine historisch korrekte Lesart der natio nalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. „Priemel und Stiller wollen den Blick von dem bekanntesten und zweifelsfrei wichtigen Hauptkriegsverbrecherprozess nach 1945 auch auf jene zwölf oder dreizehn Verfahren richten, die zwischen 1946 und 1949 nicht mehr vor alliierten, sondern nur vor US-amerikanischen Militärtribunalen verhandelt wurden. Der in vielerlei Hinsicht spannende Band geht ... auf die Defizite der Verfahren ein: die nicht durchweg überzeugende Auswahl der Angeklagten, das realpolitisch motivierte Zugeständnis der Alliierten, eigene Kriegsverbrechen zu übergehen, und die inkohärenten Strafmaße. Bei ihrem Versuch, "ein vollständiges, empirisch gesichertes Bild der einzelnen Verfahren wie der gesamten Serie" zu zeichnen, machen sie deutlich, was heutige Völkerstrafrechtler von den Nürnberger Verfahren lernen könnten. Angefangen von der intellektuellen Fundierung durch - insbesondere exilierte! - Wissenschaftler wie Franz Neumann arbeiteten die Verfahren die vier Säulen, auf denen nationalsozialistische Herrschaft ruhte, heraus: Partei, Ministerialbürokratie, Wehrmacht und Privatwirtschaft“ (taz)
Notas:Quellenverz. und Gesamtbibliogr. S. 837 - 895
Descripción Física:928 Seiten Illustrationen 22 cm
ISBN:9783868542783
3868542604
9783868542608