Politische Bildung mit Gefühl / Anja Besand/ Bernd Overwien/Peter Zorn (Hrsg.)

Liebe und Hass sind keine Kleinigkeiten. Dennoch wird die Frage nach der Bedeutung von Gefühlswelten oder Emotionen in den Debatten über Theorie und Praxis politischer Bildung bisher nur am Rande bearbeitet. Zugleich wird vermehrt darüber diskutiert, ob Politik mit neuen Formen der "Emotionalis...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Autres auteurs:Besand, Anja (Éditeur intellectuel)
Overwien, Bernd (Éditeur intellectuel)
Zorn, Peter (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
Collection:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10299
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltsverzeichnis
Description
Résumé:Liebe und Hass sind keine Kleinigkeiten. Dennoch wird die Frage nach der Bedeutung von Gefühlswelten oder Emotionen in den Debatten über Theorie und Praxis politischer Bildung bisher nur am Rande bearbeitet. Zugleich wird vermehrt darüber diskutiert, ob Politik mit neuen Formen der "Emotionalisierung" konfrontiert ist. Dabei geht es um das Phänomen der "Wutbürger" oder um die These, Populismus und Extremismus würden Affekte adressieren und die Rationalität demokratischer Prozesse untergraben. Gibt es also eine professionsspezifische "Blindheit" der politischen Bildung? Liegt dieser eine historisch begründete Fixierung auf die Rationalisierung politischer Diskurse zugrunde? Gibt es überzeugende Gründe, sich intensiver mit der Rolle von Emotionen als Gegenstand, aber auch als pädagogische Einflussgröe︢ in der politischen Bildung zu befassen? Der Band nimmt eine Bestandsaufnahme der Fachdebatte über die Bedeutung von Emotionen in der politischen Bildung vor und will deren Weiterentwicklung anstossen. (bpb)
Description matérielle:436 Seiten Illustrationen, Grafiken
ISBN:9783742502995