Stauffenberg - mein Großvater war kein Attentäter / Sophie von Bechtolsheim

Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist eines der wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht seit jeher Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der die Pläne zum Umsturz vorangetrieben hat und den Sprengsatz unter dem Kartentisch des Führerhauptquarti...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Bechtolsheim, Sophie von (Autor)
Autores Corporativos:Verlag Herder (Publicador)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, [2019]
Acceso en línea:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Descripción
Sumario:Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist eines der wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht seit jeher Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der die Pläne zum Umsturz vorangetrieben hat und den Sprengsatz unter dem Kartentisch des Führerhauptquartiers platzierte. Dabei waren rund 200 Menschen unmittelbar an den Anschlagsplänen beteiligt, darunter der Kreisauer Kreis. Sie wurden verfolgt, verhaftet, eingesperrt und verurteilt. Ihr Verdienst im Widerstand gegen Hitler wird durch die Fixierung auf Stauffenberg übersehen. Anlässlich des 75. Jahrestages des Hitler-Attentats ergreift Sophie von Bechtolsheim, die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, das Wort. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken an ihn ist ritualisiert. Die Historikerin von Bechtolsheim nähert sich ihrem Großvater ganz persönlich
Notas:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Nachdruck: 9. Auflage 2019
Descripción Física:143 Seiten Illustrationen 19 cm x 12 cm
ISBN:9783451072178
3451072173