
Was heilt Kunst? : die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik / Sophie Schönberger
Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmach...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Schönberger, Sophie (VerfasserIn) |
---|---|
Körperschaften: | Wallstein-Verlag (Verlag) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Göttingen : Wallstein Verlag, [2019] © 2019 |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Cover Rezension Rezension Rezension |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Was heilt Kunst? : die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik | Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg) |
Was heilt Kunst? : die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik | Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |
Was heilt Kunst? : die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
Was heilt Kunst? : Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik | Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Was heilt Kunst? : die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik | Topographie des Terrors (Berlin) |
Was heilt Kunst? : die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |