Ausgeblendet : der Umgang mit NS-Täterorten in Ost-Berlin = Repressed memory : how east Berlin dealt with sites of Nazi perpetrators

Es gibt in Berlin heute viele Orte, die an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnern. Zum Beispiel: Gedenkstätten, Dokumentations-Zentren, Mahnmale. Diese Orte der Erinnerung gibt es nicht schon immer. Nach dem 2. Welt-Krieg wollten viele Menschen nicht an die grausamen Verbrechen der National...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs:Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin (Organisme émetteur)
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Organisme émetteur)
Format: Livre
Langue:German
English
Publié:Berlin : Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V, [2020]
© 2020
Sujets:
Accès en ligne:Inhaltsverzeichnis
Description
Résumé:Es gibt in Berlin heute viele Orte, die an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnern. Zum Beispiel: Gedenkstätten, Dokumentations-Zentren, Mahnmale. Diese Orte der Erinnerung gibt es nicht schon immer. Nach dem 2. Welt-Krieg wollten viele Menschen nicht an die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert werden: Aber einzelne Personen und Gruppen haben sich sehr dafür eingesetzt,dass verschiedene Orte der Erinnerung in Berlin entstehen.Denn die Verbrechen der Nationalsozialisten sollten nicht vergessen werden. In dieser Ausstellung geht es darum, wie diese Einzelpersonen und Gruppen sich eingesetzt haben: und wie sie andere Menschen davon überzeugt haben, dass solche Orte der Erinnerung wichtig sind. Und welche Hindernisse sie dabei noch überwinden mussten. Die Ausstellung wurde zuerst von Januar bis November des Jahres 2017. in der Gedenk- und Bildungs-Stätte "Haus der Wannsee-Konferenz" gezeigt. Danach wurde die Ausstellung noch im November des Jahres 2017 im Eingangs-Bereich des Dokumentations-Zentrums "Topographie des Terrors" gezeigt.
Description:Wendebuch
Description matérielle:53 Seiten Illustrationen
ISBN:9783000652202