Ein ehrbarer Kaufmann? : Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933-1956 / Sebastian Justke

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Justke, Sebastian (VerfasserIn)
Körperschaften:Metropol Verlag (Verlag)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : Metropol, [2023]
Schriftenreihe:Forum Zeitgeschichte 30
Schlagworte:
Internet:lizenzpflichtig
Inhaltsbeschreibung
Titel Bibliothek
Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal (für Ernst Thälmann) : zur Geschichte eines umstrittenen Erinnerungsortes Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)
Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann] : zur Geschichte eines ambivalenten Erinnerungsortes Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Perspektiven der NS-Geschichte : Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 KZ-Gedenkstätte Dachau (Dachau)
Perspektiven der NS-Geschichte : Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide)
Perspektiven der NS-Geschichte : Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel)
Perspektiven der NS-Geschichte : Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle)
Perspektiven der NS-Geschichte : Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 / herausgegeben von Elke Gryglewski Gedenkstätte Esterwegen (Esterwegen)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg)
Perspektiven der NS-Geschichte. Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945. (=Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen, Bd.4) KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen)