"Das Reichsorchester" : die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus / Misha Aster. Mit e. Vorw. von Wolf Lepenies

Untersuchung über die wechselseitige Beziehung von Berliner Philharmonikern und nationalsozialistischem Staat während der Zeit von 1933 bis 1945. (Claudia Niebel)

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Aster, Misha (Autor)
Otros Autores:Lepenies, Wolf (Otro)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:München : Siedler, 2007
Edición:1. Aufl
Materias:
Acceso en línea:Rezension
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Untersuchung über die wechselseitige Beziehung von Berliner Philharmonikern und nationalsozialistischem Staat während der Zeit von 1933 bis 1945. (Claudia Niebel)
Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, verstaatlichten sie die Berliner Philharmoniker und unterstellten sie als >>Reichsorchester<< der Aufsicht von Goebbels' Ministerium. In den folgenden Jahren hatten die Musiker sowohl im Reich als auch im Ausland in Hitlers Auftrag zu spielen: Auf dem Parteitag in Nürnberg, zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, später sogar in den besetzten Gebieten. Das Regime nutzte das Orchester - und das Orchester nutzte das Regime. Es handelte sich um einen Ausnahmezustand auf Dauer, in dem die Musiker versuchten, künstlerische Autonomie mit ideologischen Vorgaben in Einklang zu bringen. Ohne Zweifel profitierten >>die Berliner<< von der privilegierten Behandlung durch die NS-Regierung, dennoch stellte sich das Orchester immer wieder gegen deren musikalische und politische Bevormundung. Eindrucksvoll schildert Misha Aster anhand bisher unveröffentlichter Akten, wie die Musiker - unter ihnen Parteigenossen ebenso wie Juden - diese Zeit erlebten. Eine spannende Untersuchung über ein bisher kaum beachtetes Kapitel des >>Dritten Reichs<< und die Geschichte von Künstlern im Sog von Politik und Propaganda. (Verlagsmeldung)
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 385-387
Descripción Física:398 S. Ill. 22 cm
ISBN:9783886808762