
Konzentrationslager Gross-Rosen : Vernichtung durch Arbeit / eine Co-Produktion von AJZ Dessau und Norbertusgymnasium Magedeburg
Die Dokumentation produzierte das AJZ mit Schülern des Norbertusgymnasiums Magdeburg, die 2002 die Gedenkstätten Gross- Rosen und Bernburg besuchten. Am 2.August 1940 begann der Bau des Sachsenhausener Nebenlagers Gross-Rosen. Mit dem geplanten Ausbau des Lagers fiel die Entscheidung, dass es ab dem...
Gespeichert in:
Körperschaften: | Alternatives Jugendzentrum e.V. Dessau (BerichterstatterIn) Norbertusgymnasium Magdeburg (BerichterstatterIn) |
---|---|
Format: | DVD |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Dessau, c 2002 |
Schlagworte: |
Zusammenfassung: | Die Dokumentation produzierte das AJZ mit Schülern des Norbertusgymnasiums Magdeburg, die 2002 die Gedenkstätten Gross- Rosen und Bernburg besuchten. Am 2.August 1940 begann der Bau des Sachsenhausener Nebenlagers Gross-Rosen. Mit dem geplanten Ausbau des Lagers fiel die Entscheidung, dass es ab dem 1.Mai 1941 den Status eines eigenständigen Konzentrationslagers erhalten sollte. Die Menschen starben auf Grund der schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen, wurden erschossen, mit Giftspritzen getötet oder einfach zu Tode geprügelt. Die Geschichte des KL Gross-Rosen führt auch in das heutige Sachsen-Anhalt nach Bernburg, denn 1942 wurden Häftlinge aus Gross-Rosen im Zuge der "Sonderbehandlung 14f13" in der Bernburger Gaskammer ermordet. Zwei ehemalige polnische Häftlinge des KL Gross-Rosen, Herr Sulima und Herr Mazurek, berichten im Film von ihrem Leidensweg. |
---|---|
Beschreibung: | 1 DVD-Video (50 Min.) 12 cm |