
Die Ukrainerin : Njetotschka Iljaschenko erzählt ihre Geschichte / Josef Winkler ; mit einem Vorwort des Autors und einem Nachwort von Bernard Banoun
Nach einem längeren Aufenthalt in Wien zog sich Josef Winkler im Jahre 1981 auf einen Bauernhof in Kärnten zurück, um seinen Roman "Muttersprache" zu beenden. Dort fand er Quartier bei der Familie der Bergbäuerin Njetotschka Wassiljewna Iljaschenko, einer im März 1943 von Hitlers Sche...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Iljaschenko, Njetotschka (VerfasserIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Winkler, Josef (VerfasserIn eines Vorworts) Banoun, Bernard (VerfasserIn eines Nachworts) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Berlin : Suhrkamp, 2022 |
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | suhrkamp taschenbuch
5234 |
Schlagworte: | |
Internet: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Rezension |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Die DDR im Jahr 1952 | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden) |
Judas und Eva : die nützlichen Garanten von Antisemitismus und Misogynie | Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |
Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein : entkommen aus Bergen-Belsen | KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg) |
Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein : entkommen aus Bergen-Belsen | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein : Entkommen aus Bergen-Belsen. Unter Mitarbeit von John D. Bidwell und Kris Holloway. Aus dem Englischen von Uda Strätling | Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide) |