Sachs : Mobilität und Motorisierung ; eine Unternehmensgeschichte / Andreas Dornheim

Die Geschichte des Unternehmens Fichtel & Sachs, das 1895 gegründet und 2011 in die ZF Friedrichshafen integriert wurde, wird hier umfangreich, fundiert und zugleich ansprechend geschildert. (Heidi Debschütz)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Dornheim, Andreas (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Hamburg : Hoffmann und Campe, 2015
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Internet:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
http://cover.ekz.de/9783455503821.jpg
Inhaltsangabe
Einleitung
Gründung und Gründungsmythos : Aufstieg zu einem Unternehmen von "Weltruf"
Ernst Sachs : Elternhaus, Familie, Jugend und Ausbildung
Die Familie Fichtel
Die Familie Höpflinger und das Unternehmen Fries & Höpflinger
Die Stadt Schweinfurt
Die Fabrik und die Produkte
Die Torpedo-Nabe
Unternehmerischer Erfolg, Gründung von Zweigwerken, Rekrutierungsmuster von Angestellten
Ernst Sachs als Arbeitgeber, Arbeitnehmerorganisationen und Arbeitskämpfe
Adelige Vorbilder : Habitus und Mentalität eines Handwerker-Unternehmers
Die politische Einstellung : "national bis in die Knochen"
Kriegsgewinne, aber auch Verluste : Fichtel & Sachs im Ersten Weltkrieg
Zwischenfazit : Ernst Sachs : Mythos und Realität
Herausforderungen und Veränderungen : Fichtel & Sachs in der Weimarer Republik
Revolution und Rätebewegung
Der erste Betriebsrat 1919 und die Arbeitskämpfe des Jahres 1920
Die Gründung der Fichtel & Sachs AG und der Sachs GmbH
Fichtel & Sachs in den "goldenen Jahren" der Weimarer Republik 1924-1929
Der Verkauf der Kugellagerabteilung an Skf 1929
Erwerb neuer Unternehmen und das Firmenkonglomerat um 1930
Neue Geschäftsfelder : Motoren, Kupplungen, Stossdämpfer
Der Tod des Patriarchen : unternehmerische und soziale Leistungen
Erbstreitigkeiten
Nationalsozialist aus Überzeugung : Willy Sachs
Beruflicher und politischer Werdegang bis 1933
Die Heirat mit Elinor von Opel
Parteigenosse aus "rein ehrlicher Überzeugimg" im "rotesten Nest" Bayerns
Spenden an die Nsdap, die SS und andere NS-Organisationen
Die angeblichen jüdischen Vorfahren der Familie Sachs
Das Sachs-Mausoleum, die Willy-Sachs-Kriegerhilfe und die Franz von Epp-Stiftung
Die Leidenschaft für den Sport und der Bau des Willy-Sachs-Stadions
"Willy der Narr" : Scheidung, Sorgerechtsstreit, Vergewaltigungsvorwürfe
Das Tauziehen um die Kinder
Die geheimnisvolle zweite Frau und die unbekannte Tochter
Nicht nur "Goldene Jahre" im Dritten Reich
Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Produkte
Kriegsproduktion
Firmenkonglomerat, Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrat
Ein zeitweise schwieriges Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront
Das "Büro Dr. Uhrig"
Die Teilnahme des Sachs-Motor-Sturms am Reichspogrom 1938
Mitarbeiter mit jüdischen Verwandten, NS-Opfer und nonkonformes Verhalten
Kauf jüdischen Eigentums und "Arisierungen"
Zwangsarbeit und Ostarbeiterlager
Lebensmittelversorgung ausländischer Arbeiter GmbH
Luftkrieg und Verlagerungsbetriebe
Von der Familien-AG zum Konzernunternehmen : Fichtel & Sachs 1945 bis 2011
Die Fichtel & Sachs AG unter Vermögenskontrolle
Lagerhaft, Raubkunst, Scheidung
Entnazifizierung
Das Unternehmen Fichtel & Sachs in der Zeit der Massenmotorisierung
Die Selbsttötung des Konsuls
Das Scheitern als familiengeführtes Unternehmen (1958-1967)
Partielle Reformen : die Ära Spies (1967-1973)
Fachfremder Planungsstratege : Walter Trux als Vorstandsvorsitzender
Die Übergangszeit, der Verkauf und die Ära Mannesmann
Sachs als Teil der ZF Friedrichshafen AG
Fazit
Anhang
Anmerkungen
Die Geschichte von Fichtel & Sachs auf einen Blick (1895-2011)
Zahlen und Fakten
Biogramme wichtiger Personen und Familien
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Dank.