NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg / Annette Hinz-Wessels

Mit dem Ziel, den "Volkskörper zu reinigen und krankhafte Erbanlagen auszumerzen", erliessen die Nationalsozialisten am 14. Juli 1933 das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses", auf dessen Grundlage rund 400.000 Menschen im Dritten Reich gegen ihren Willen unfruchtbar gema...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Hinz-Wessels, Annette (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin : be.bra wissenschaft verlag, 2004
Schriftenreihe:Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 7
Schlagworte:
Internet:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Titel Bibliothek
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)