
Hans Speidel und Ernst Jünger : Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege / Dieter Krüger ; herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Saved in:
Main Authors: | Krüger, Dieter (Author) |
---|---|
Corporate Authors: | Verlag Ferdinand Schöningh (Publisher) Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Issuing body) |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: | Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016 |
Subjects: | |
Online Access: | Rezension (FAZ) Inhaltsverzeichnis Rezension |
Table of Contents |
---|
Vorwort |
Prolog : Paris, im Mai 1941 |
Einleitung |
Das Trauma des Ersten Weltkrieges : Parallele Leben 1914 bis 1941 |
Misslungene Integration : Dolchstoss und faschistischer Heroismus |
Unbehagen und Karriere in der Diktatur |
Gratwanderung zwischen Anpassung und Widerstand : 1941 bis 1945 |
Diskurs als Opposition : die "Georgsrunde" in Paris |
Vom heroischen Existenzialismus zur konservativen Konversion |
Die Ehrenrettung der Nation : der 20. Juli 1944 |
Um Haaresbreite : Überleben in der Katastrophe |
Die Deutung von Nationalsozialismus und Krieg : 1945 bis 1949 |
Die "Trennung der Tradition vom Hakenkreuz" |
In der Defensive : das Bild der Wehrmacht |
Neue Chancen : der Beginn des Kalten Krieges |
Zeitenwende : das Ende der Nachkriegszeit |
"Invasion" und "Heliopolis" : die literarische Aufarbeitung von Diktatur und Krieg |
Speidels geschichtspolitisches Manifest |
Der Mythos Rommel und der Generale Schicksal |
Jüngers Geschichtspolitik als Science-Fiction |
Narrative Brücken |
Ankunft im Establishment der Ära Adenauer : 1950 bis 1956 |
In der Offensive : Ehre und Versorgung |
Freiheit in Zeiten totalitärer Herausforderung |
Die Ewiggestrigen |
Die Bewaffnung der Bundesrepublik und die 'Kriegsverurteilten' |
Geschichtsphilosophische Semantik : der Ost-West-Konflikt |
Das Bild des Soldaten im Zeichen des NATO-Beitritts |
Im Zwielicht : der smarte General und der umstrittene Schriftsteller |
Geschichtspolitik : Speidel und die Anfänge des Instituts für Zeitgeschichte |
Das borussophile Narrativ in der Kontroverse |
Jüngste Militärgeschichte im Schwerpunkt der Aufarbeitung |
Speidels Plädoyer : Ausweitung auf die Zeit nach 1945 |
Erfolge im Schatten der Vergangenheit : 1957 bis 1965 |
Tradition als Hypothek |
Zwischen Charisma und Kritik : der deutsche NATO-Befehlshaber |
Militärische Tradition im Zeichen der Atombombe : Speidels Kontroverse mit Karl Jaspers |
Probleme der Nuklearstrategie |
Konservative Rekonstruktion : Jünger im Überarbeitungsmodus |
Keine akademischen Ehren für Jünger |
Kein Pour le Merke des Friedens für Jünger |
Glückloses Ende : die Kampagne Charles de Gaulles gegen Speidel |
Geist, Macht und Tradition : Soldatischer Intellektueller und intellektueller Soldat |
Speidel und das Bild der Wehrmachtjustiz |
Alterswerk und Bilanz : Parallele Leben 1965 bis 1984 |
Speidel und die Anfänge der Stiftung Wissenschaft und Politik |
Der Doyen : Sicherheitspolitik und Tradition |
Zeitenwende : das Ende der Gründerära |
In eigener Sache : Speidels Erinnerungen und Jüngers dritte Fiktion |
Der Goethepreis : das Aushängeschild und seine Kritiker |
Tod des "Chefs und Freundes" |
Epilog : Konservative Integration |
Abkürzungen |
Quellen und Literatur |
Personenregister. |