Stolpersteine in Hamburg Grindel : biographische Spurensuche / Inge Grolle/Christina Igla ; Projektleiterinnen/Redakteurinnen/Herausgeberinnen: Dr. Rita Bake/Dr. Beate Meyer ; Landeszentrale für Politische Bildung ; Institut für die Geschichte der Deutschen Juden ; Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr als 5000 Stolpersteine erinnern inzwischen in Hamburg an Menschen, die während der NS-Zeit ermordet worden sind: an Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, politisch Verfolgte, "Euthanasie"-Ermordete, Zeugen Jehovas oder andere. Fast die Hälfte der Steine sind im Grindelgebiet zu finden. De...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Grolle, Inge (Auteur)
Collectivités auteurs:Landeszentrale für Politische Bildung (Organisme émetteur)
Institut für die Geschichte der Deutschen Juden (Organisme émetteur)
Autres auteurs:Igla, Christina (Auteur)
Bake, Rita (Éditeur intellectuel)
Meyer, Beate (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Hamburg : Landeszentrale für Politische Bildung, [2016]-[2017]
Hamburg, [2016]-[2017]
Sujets:
Contenu:2 notices
Description
Résumé:Mehr als 5000 Stolpersteine erinnern inzwischen in Hamburg an Menschen, die während der NS-Zeit ermordet worden sind: an Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, politisch Verfolgte, "Euthanasie"-Ermordete, Zeugen Jehovas oder andere. Fast die Hälfte der Steine sind im Grindelgebiet zu finden. Der Band Grindel I enthält die Biographien von 90 Personen, die in der Brahmsallee und der Hallerstraße (in der NS-Zeit in Ostmarkstraße umbenannt) gelebt haben. Inge Grolle, Christina Igla und ihre Mitautorinnen und -autoren haben auch die Lebensgeschichten von deren Familienmitgliedern recherchiert, sodaß Informationen über die Schicksale von 150 Personen hier nachlesbar sind. (Verlagstext)
Description:Band 2 herausgegeben von Frauke Steinhäuser, Ulrike Sparr