Bergische Universität Wuppertal

Gebäude der ehemaligen ''Königlich Preußischen [[Baugewerkschule Die Bergische Universität Wuppertal – kurz ''Uni Wuppertal'' sowie inoffiziell ''BUW'' – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet. Seit 2003 wird sie unter dem heutigen Namen als Universität geführt. Im Wintersemester 2024/25 studierten an der Universität über 21.000 Studierende. Diese wurden von 270 Professoren in etwa 1030 Lehrveranstaltungen an drei Universitätsstandorten unterrichtet. Im selben Zeitraum wurden über 80 Studiengänge angeboten.

Die Hochschule verfügt über ein breites Fächerspektrum mit vielen interdisziplinären Verknüpfungen und Studiengängen wie der Sicherheitstechnik, Industrial Design oder Mediendesign, die in Wuppertal einzigartig oder in besonderer Weise angeboten werden. Vor allem die Bereiche Physik, Architektur oder Design erreichen regelmäßig gute Platzierungen in Vergleichsstudien, der Bereich der Gründungsqualifizierung wurde bereits mehrfach als bester Deutschlands ausgezeichnet, auch der Bereich der Lehramtsstudien zählt zu den führenden in Deutschland. Angehörigen der Universität werden regelmäßig Auszeichnungen und Ehrungen für wissenschaftliche Leistungen zuteil, viele weitere Wissenschaftler sind in nationalen und internationalen Gremien und Instituten vertreten.

2016 existierten fast 420 Forschungsgruppen, ein überregionaler DFG-Sonderforschungsbereich sowie ein DFG-Graduiertenkolleg. Die Universität ist unter anderem an internationalen Großforschungsprojekten wie ''IceCube'', dem ''Pierre-Auger-Observatorium'' oder dem ''LHC Computing Grid'' beteiligt und stellt in diesen Bereichen einige der bedeutendsten Wissenschaftler. Mit ''Pleiades'' und ''QPACE'' befinden sich hier zwei der leistungsstärksten Rechenzentren der Welt. Ein jüngeres Ereignis ist die Entdeckung der Terahertz-Quelle, die als Meilenstein in der Terahertz-Technologie gilt. Auch einige der an der Universität ansässigen Institute wie das ''Martin-Heidegger-Institut'', das ''Europäische Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen'' oder das ''Biblisch-Archäologische Institut'' haben überregionale Bedeutung. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Bergische Universität Wuppertal', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
1
Veröffentlicht: Wuppertal.
Weitere Verfasser: ...Bergische Universität Wuppertal Fachbereich Gesellschaftswissenschaften...
Zeitschrift/Serie
2
Veröffentlicht: [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1992-2002
Wuppertal, 1994-1997
Weitere Verfasser: ...Bergische Universität Wuppertal Forschungsstelle für Architekturgeschichte und Denkmalpflege...
Zeitschrift/Serie
3
Veröffentlicht: Tomelloso (Ciudad Real) : Fundación Iberoamericana de las Industrias Culturales y Creativas, [2017]-
Wuppertal, [2017]-
Weitere Verfasser: ...Bergische Universität Wuppertal...
kostenfrei
kostenfrei
Volltext
eJournal